Heimkinder in den Niederlanden: Missbrauch unter Staatsaufsicht
Trügerische Sicherheit: Die niederländischen Behörden haben beim Schutz von Heimkindern vor sexuellen Übergriffen versagt.
ARNHEIM taz | Kinder und Jugendliche, die aus ihren Familien herausgenommen und in Heimen erzogen wurden, wurden mehr als doppelt so häufig sexuell missbraucht als solche, die in ihren Familien aufgewachsen sind. Die zuständigen Behörden wussten, dass Minderjährige nicht ausreichend geschützt waren vor sexuellen Übergriffen.
Das sind die Ergebnisse der Untersuchungskommission Samson. Sie hat am Montag in den Niederlanden ihren Abschlussbericht über sexuellen Missbrauch in stattlichen Einrichtungen und Pflegefamilien veröffentlicht.
Laut dem Bericht werden Minderjährige mit einer geistigen Einschränkung dreimal häufiger Opfer von sexuellem Missbrauch. In Pflegefamilien kommt sexueller Missbrauch nicht häufiger vor als bei Kindern und Jugendlichen, die in ihren Familien aufwachsen. Interimsjustizminister Ivo Opstelten (VVD) nannte das Ergebnis „schockierend und außergewöhnlich trist“. Die Kinderschutzorganisation Jeugdzorg Nederland hat sich bei den Opfern entschuldigt.
„Sexueller Missbrauch ist inhärent in der Jugendpflege“, sagte Kommissionsvorsitzende Rieke Samson bei der Präsentation. „Schwerer Missbrauch kommt oft vor und dauert oft jahrelang.“
Etwa die Hälfte der Opfer wurde vergewaltigt. Die Hälfte der Täter sind gleichaltrige Kinder und Jugendliche. Samson zeigte sich geschockt, dass wegen sexuellem Missbrauch oder Gewalterfahrungen bereits traumatisierte und durch Richterbeschluss aus ihren Familien genommene Minderjährige unter staatlicher Obhut nicht vor sexuellen Übergriffen sicher seien.
Viele Fälle sind verjährt
Im Juli 2010 hatte die Kommission Samson ihre Arbeit aufgenommen. Bei der Untersuchung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in den Niederlanden waren auch Meldungen über sexuellen Missbrauch in staatlichen Einrichtungen und Pflegefamilien eingegangen.
800 Menschen meldeten sich bei der Kommission Samson. Untersucht wurde der Zeitraum seit 1945. Die meisten Opfer sind heute 50 bis 60 Jahre alt, viele Fälle sind verjährt. 42 Fälle wurden dem Staatsanwalt übergeben.
Zur Verbesserung der Lage empfiehlt die Kommission, bei der Ausbildung und Arbeit dem Missbrauchsrisiko mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen stärker zu thematisieren. Auch erhöhten gemischte Gruppen in Wohnheimen das Risiko für die Mädchen. Die Opfer fordern nun eine finanzielle Entschädigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator