piwik no script img

Heide Simonis zur Wahl in NRW„Frauen tun einander nicht so weh“

Heide Simonis über die junge Frau Kraft, weiblichen Führungsstil in der Politik, harte Planung und warum es meist eines Unfalls bedarf, damit Frauen eine Chance gegeben wird.

Sagen nicht so schnell „basta“: Frauen an der Macht. Bild: dpa
Ulrike Winkelmann
Interview von Ulrike Winkelmann

taz: Frau Simonis, hat mit Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann in Nordrhein-Westfalen ein neuer Politikstil gewonnen?

Heide Simonis: Ja, unbedingt. Das war nicht nur ein Sieg eines rot-grünen Bündnisses, sondern vor allem einer von zwei Frauen.

Ist deren Stil denn so mütterlich, wie überall zu lesen ist?

Es ist eine Art Politik zu machen, die nicht aggressiv ist und basta sagt, sondern die sagt: Erzähl du doch mal, wie siehst du das, wir erarbeiten die Lösungsvorschläge gemeinsam. Dazu gehört, dass sich Frauen in der Politik untereinander nicht so wehtun wie Männer. Kraft hat auch immer gezeigt, wie sehr sie ihre Familie – Mann und Sohn – braucht. All das wird in der Tat als weiblicher Stil gesehen. Männer in der deutschen Politik können sich so etwas jedenfalls kaum vorstellen.

Blieb Kraft in ihrer Minderheitsregierung überhaupt etwas anderes übrig, als auf andere Fraktionen zuzugehen?

Bild: dapd
Im Interview: HEIDE SIMONIS

68, war von 1993 bis 2005 Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein. Sie war die erste Frau, die ein Bundesland regierte.

In der Tat sind etwa die skandinavischen Länder schon seit vielen, vielen Jahren mit Minderheitsregierungen aller Art vertraut und haben gleichzeitig schon immer Frauen in Führungspositionen. Ursache und Wirkung sind dabei schwer auseinanderzuhalten – zumal in Skandinavien außerdem der Konsens über die Notwendigkeit von Gleichberechtigung viel stärker ist.

Wirkt sich ein bestimmter Politikstil überhaupt auf die politischen Ergebnisse aus?

Politikstil hat erst einmal auch Auswirkungen auf die Themenwahl. Das sieht man an den Piraten, bei denen Transparenz und Freiheitsbegriff sowohl Form als auch Inhalt prägen.

Die Piraten regieren aber nicht und müssen darum keine Entscheidungen für alle treffen.

Für ein Land wie Nordrhein-Westfalen – ein Brocken in der Größe mancher europäischer Nation – bedeutet dieser Politikstil, dass die sehr, sehr harte Abkehr von Kohle, Stahl und Schwerindustrie behutsam moderiert werden muss …

und am Ende sind in jedem Fall die Zechen dicht und die Kommunen pleite. Wird da nicht bloß die unschöne Aussicht mit Gefühl zugekleistert?

Nicht, wenn man eine knallharte Planung hat, wohin man mit dem Land möchte und was es braucht – wie Hannelore Kraft. Um das Beispiel der Kommunen zu nehmen: Natürlich ist es richtig, die Städte vor den Auswirkungen der Spar- und Schuldenabbaugesetze in Schutz zu nehmen und gegen die unfairen Belastungen durch den Solidarpakt vorzugehen.

Sie waren als Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein die erste Ihrer Art. Nun gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Ministerpräsidentinnen. Erkennen Sie ein Muster, dem der Erfolg dieser Frauen folgt?

Ein Punkt gehört sicher dazu: Es bedarf meist eines Unfalls, einer besonderen historischen Situation, dass einer Frau die Chance gegeben wird – bei mir die Folgen der Barschel-Affäre, bei Christine Lieberknecht in Thüringen ein Skiunfall, und so weiter. Auf die eine Katastrophe kann sozusagen dann auch die andere Katastrophe folgen. Das gilt unterschiedslos für CDU wie SPD.

1996 wurde Ihnen die K-Frage gestellt, als Schröder, Lafontaine und Scharping um die SPD-Kanzlerkandidatur rangen. Sie lehnten ab. Warum sollte Kraft heute nicht mitspielen?

Sie hat sich sehr, sehr festgelegt, dass sie im Land bleiben will. Das hat ihrer Glaubwürdigkeit gedient und zu ihrem Erfolg geführt. Dies gilt umso mehr, als ihr Konkurrent Norbert Röttgen sich auf die Frage nach seinem Verbleib wand wie ein Aal, was wohl auch Grund für seine Niederlage war. Es müsste wirklich etwas ganz Schreckliches passieren, um zu begründen, dass Kraft nicht in Düsseldorf bleibt. Aber sie ist ja noch jung. Sie hat Zeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Anna

    Warum es meist eines Unfalls bedarf, damit Frauen eine Chance gegeben wird, wird in dem Interview leider nicht behandelt.

     

    Im Übrigen können Frauen genauso solche Arschlöcher sein wie Männer. Deshalb bin ich für eine Frauenquote!

     

    Es wird endlich Zeit für gleiche Chancen für weibliche wie männliche Arschlöcher!

     

     

    Übrigens: Je länger eine Partei im System ist und dann auch mitregiert, umso mehr verliert sie ihre Identität - siehe die Partei

    B 90/Die Grünen, die seit sie 1998-2005 mitregiert haben, neoliberal ist. Und von parteiunabhängigen Umweltinitiativen bekämpft wird, weil sie unnötigerweise gegen einen Atomausstieg 2017 gestimmt hat und weil sie, da wo sie mitregiert, oft selbst die Natur zerstört. Bei den Grünen machen Frauen genauso eine scheiß Politik wie Männer. Das ist Gleichberechtigung.

  • DR
    Dr. rer. Nat. Harald Wenk

    Frau Simonis müsste "eigentlich" ein Art Polithistorie von Intrigen nach ihrem "Ausbooten" a la Thukydides oder Machiavelli oder John Locke schreiben. Nachdem ihr der zweite Landesbankskandal untergejubelt wurde, wurde sie durch geheime Gegenstimmen AUS DEN EIGENEN REIHEN als Miniitserpräsidenttin abgesägt und dann als frische UNICWF Vorsitzende aucghh noch mit einem "Drückerkolonne"skanda aus den Medien geschrieben/verjagt.

     

    Die kommt ursprünglich vom Arbeitsamt als Beraterin dort.

     

    So übel hat man schon vielen SPD Spitzenleuten mitgespielt. De Fall (bewusste Dopprelbedutungwortschöpfung) Scharpung zum Exempel!!!???

     

    In der Politik geht es um BILLIONEN, Milliarden Menschenschicksale, auch in der Zukunft!! Das merkt man an allen Ecken und Enden und in jeder Sekunde.

     

     

     

    Frau Kraft hat den Landtag wegen mangelnder Kindertagesstätten , als mangelnde Sozialspolitik aufgelöst. Dann ein "Mutti" -Image?? Genauso wie die "beinharte" Sozialkürzerin Merkel, von der Leyen, Schröder etc.. Das kann eigentlich kaum einen Zeitgenossen entgangen sein. Das symbolische "Rabenmuttertum" springt da aus jedem Blusenknopfloch, sozuschreiben.

     

    Der Wähler als "Amateur" der "Objekt" von so vielen Machenschaften des engeren "Elite"kreises "Korporatismus", Oligarchie, ist, die er kaum ahnt.

     

    Das Vertrauen in die Elite hier ist vollständig fehl am Platze. Die "Unmoral" der realen Geschichte.

  • H
    hunter

    Frauen sind immer lieb zueinander, weil sie einfach die besseren Menschen sind, deshalb: Quote jetzt!

     

    Daneben noch eine Quote für Migranten, Behinderte, Schwulen und Lesben und eine für den "weiblichen" Mann und schon sind wir unserem Ziel, das Glück auf Erden zu errichten, einen großen Schritt weiter.