Hauptversammlung der Deutschen Bank: „Armutszeugnis“ für Bankbosse
Vor der Hauptversammlung der Deutschen Bank gibt es Kritik an den Vorständen Jain und Fitschen. Aktionäre und Umweltverbände sind unzufrieden.
HAMBURG taz | Kein Lob für die neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank: Vor der Hauptversammlung am Donnerstag kritisierten Nichtregierungsorganisationen Anshu Jain und Jürgen Fitschen wegen ihrer Geschäfte mit Umweltsündern und Agrarspekulanten. Doch auch Bankanalysten und Aktionäre sind unzufrieden, mit der Kursentwicklung der Aktie.
Anlässlich der zweiten Hauptversammlung der Deutschen Bank in diesem Jahr stellten Oxfam, Urgewald und andere Nichtregierungsorganisationen den Bankbossen ein „Armutszeugnis“ aus. Markus Dufner, Geschäftsführer des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, sagte, unter dem neuen Führungsduo habe die Bank keinen Wandel hin zu einem ökologisch und sozial nachhaltigen Finanzinstitut vollzogen. Die Deutsche Bank unterhalte weiterhin Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen, die Menschenrechte missachten, vergebe Anleihen an Atomwaffenproduzenten und spekuliere mit Agrarrohstoffen.
Die Deutsche Bank verteidigt sich in einem 19-seitigen Papier mit dem Titel „Schwerpunktthemen“. Darin kommt sie zu dem Schluss, dass es „kaum stichhaltige empirische Belege“ für die preistreibende Wirkung von Agrarfinanzprodukten gebe. Die Preise stiegen vielmehr aufgrund der steigenden Nachfrage, der kein ausreichender Anstieg des Angebots gegenüberstehe.
Unzufrieden mit den Nachfolgern von Josef Ackermann sind auch renditeorientierte Aktionäre. Zwar hat der Kurs der Aktie unter Jain und Fitschen zugelegt, aber weit langsamer als bei der Konkurrenz: Mit einem Wert von 38 Milliarden Euro ist die schwergewichtigste Bank Europas an der Börse nur ein Leichtgewicht – Amerikas Wells Fargo bringt es auf 165 Milliarden Euro.
Riskante Geschäfte
Analysten zweifeln an der Strategie der Doppelspitze. Diese hofft, mit einer „Mittelstandsoffensive“ im Heimatmarkt Boden gutzumachen. Zugleich setzt sie auf hochriskante Wertpapiere, die zum Ausbruch der Finanzkrise beigetragen hatten.
Riskant sind auch eine lange Reihe von Rechtsstreitigkeiten. So musste infolge der Auseinandersetzung mit der Kirch-Gruppe im April eine außerordentliche Hauptversammlung ausgetragen werden. Das war teuer und ein einmaliges Ereignis in der jüngeren Geschichte der Bank.
Dazu kommen Ermittlungen wegen einer angeblichen Manipulation von Leitzinssätzen und Klagen amerikanischer Investoren wegen Hypothekengeschäften vor der Finanzkrise. Und trotz einer Kapitalerhöhung um 3 Milliarden Euro könnte die Kapitaldecke zu kurz für die neuen Aufsichtsregeln („Basel III“) sein. Die Großbank gilt als systemrelevant und muss daher höhere Kapitalpuffer anlegen als viele Banken, von denen sie an der Börse überflügelt wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung