Hauptstadtflughafen BER: Kontrolle für die Baukosten
Nach dem Korruptionsverdacht gegen den Technikchef des Haupstadtflughafens will nun der Bundesverkehrsminister durchgreifen – und externe Wirschaftsprüfer einbinden.

MÜNCHEN afp | Nach Bekanntwerden der Korruptionsvorwürfe gegen den Technikchef des Berliner Hauptstadtflughafens BER will die Bundesregierung offenbar die Baukosten künftig extern kontrollieren lassen. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) poche wegen der jüngsten Turbulenzen um den Flughafen darauf, eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu beauftragen, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Diese solle „direkt und ausschließlich an die Eigentümer“ berichten.
Seine Pläne habe Dobrindt am Mittwoch in einer internen Besprechung mit seiner Führungsmannschaft kundgetan. Ein entsprechendes Konzept sollten die Fachleute im Ministerium bis zum Wochenende erarbeiten, hieß es in dem Zeitungsbericht. Nach dem Willen Dobrindts soll die Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft demnach künftig die Projektfortschritte begleiten und den Kostenrahmen sowie die Vergabe weiterer Aufträge kontrollieren.
Noch vor der Sondersitzung des Aufsichtsrats an diesem Montag wolle sich Dobrindt dafür die Zustimmung der Eigentümer der Flughafengesellschaft holen. Das Gremium wird sich unter Vorsitz des Berliner Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) mit den Vorwürfen gegen den mittlerweile suspendierten BER-Technikchef Jochen Großmann beschäftigen.
Großmann wird vorgeworfen, bei der Vergabe millionenschwerer Aufträge Unternehmen bevorzugt zu haben, zu denen er wirtschaftliche Verbindungen hat. Die Affäre setzt auch Flughafenchef Hartmut Mehdorn unter Druck, der vor dem Aufsichtsrat berichten soll. Die Fertigstellung des milliardenteuren Flughafens hat sich wegen einer Serie von Bau- und Planungsfehlern bereits um Jahre verschoben, der Zeitpunkt der Eröffnung ist ungewiss.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen