Hauptstadt-Flughafen: Nur 100 Tage im Amt
BER-Sprecher Daniel Abbou provoziert mit einem Interview seinen Rausschmiss
So redet nur einer, der keinen Bock mehr auf den Job hat, sollte man meinen. Nach einem freimütigen Interview ist der Pressesprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, Daniel Abbou, am Sonntag von seinem Posten freigestellt worden. In einem Gespräch mit der Fachzeitschrift PR Magazin hatte Abbou unverblümt über die Versäumnisse beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens geplaudert und war auch nicht vor Schuldzuweisungen zurückgeschreckt.
Abbou war erst seit Januar Sprecher der Berliner Flughäfen. In dem Interview mit dem Titel „Alles kommt raus“ verweist er darauf, dass Flughafen-Technikchef Karsten Mühlenfeld weiter daran festhalte, den BER 2017 zu eröffnen. Aber „kein Politiker, kein Flughafendirektor und kein Mensch, der nicht medikamentenabhängig ist, gibt Ihnen feste Garantien für diesen Flughafen“. Offen spricht Abbou über „interne Angstkultur“ und „versenkte Milliarden“ und kündigt an, die Praxis des Immer-alles-Schönredens beenden zu wollen. Die Berliner und Brandenburger hätten ein Recht zu wissen, „wo ihre Milliarden versenkt worden sind“.
War Abbou wirklich so naiv zu glauben, beim BER neue Akzente setzen zu können? Leider war er am Montag für Nachfragen nicht erreichbar. Der gebürtige Schwabe hat schon vielen Politikern als Sprachrohr gedient. Geholt wurde er zumeist dann, wenn sich diese in einem Umfragetief befanden.
2008 begann er bei der Berliner Justizsenatorin Gisela von Aue (SPD), später wechselte er zu Finanzsenator Ulrich Nussbaum (parteilos). In Baden-Württemberg wurde er 2011 nach der Bildung der dortigen grün-roten Koalition Sprecher von Finanzminister Nils Schmid (SPD) und stellvertretender Regierungssprecher. Rechtzeitig vor der Ba-Wü-Wahl, die die SPD verlor, war Abbou zum BER nach Berlin gewechselt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!