Haschisch-Aktien an der Börse: Viele werden nicht überleben
185 Firmen weltweit investieren in die Cannabisbranche. Börsenexperten sind skeptisch. Vielfach handelt es sich um Investitionen in einen Risikomarkt.
Das Unternehmen ist eine so genannte Beteiligungsgesellschaft. Es sammelt Geld von Investoren, um das Kapital in Unternehmen zu stecken, die ihr Geld mit Hanfprodukten verdienen. „Wir sind europaweit die erste börsengelistete Gesellschaft auf diesem Terrain“, sagt der Vorstandsvorsitzende Carsten Siegemund. Andere Gras-Börsianer sammeln kein Geld ein, sondern verkaufen Produkte wie Hanfbier oder Kosmetik.
Längst sind Haschisch und Marihuana an den Kapitalmärkten zu Hause. Der Börsenexperte Thomas Hohler dokumentiert auf seiner Homepage marihuana-aktien.de die Entwicklung von 185 Aktiengesellschaften aus diesem Segment – von der American Cannabis Company über die Medical Cannabis Pymt und die Green Cures & Botanical bis zur Marijuana Incubator Group. 136 stammen aus den USA, 42 aus Kanada, 4 aus Europa, 3 aus Australien.
Die dahinter stehenden Unternehmen kommen aus der Pharma- und der Biotechnologiebranche, verkaufen Hanfprodukte wie Kleider oder Kosmetik oder Utensilien für den Konsum wie Verdampfer für den tabaklosen Genuss von Haschisch und Marihuana. Andere produzieren spezielle Lampen für die Aufzucht der Pflanzen oder beraten die Unternehmen, die Cannabiserzeugnisse vertreiben.
Seit in den USA einige Staaten das Kiffen erlaubt und viele den Gebrauch von Cannabis zumindest zu medizinischen Zwecken legalisiert haben, ist dort eine richtige Haschischbranche entstanden. Mit der Freigabe von Gras in Colorado schossen die Börsenkurse in die Höhe – stürzten aber auch schnell wieder ab.
Goldgräberstimmung
Viele Firmen haben das nicht überlebt. „Es hat eine Konsolidierungswelle gegeben“, sagt Geldeinsammler Siegemund. „Mittlerweile hat sich die Branche stabilisiert.“ Bei interessierten Geschäftsleuten herrscht Goldgräberstimmung. „Das ist ein Milliardenmarkt“, sagt Siegemund. In den USA hat sich der legale Umsatz mit Cannabis innerhalb von zwei Jahren auf 2,7 Milliarden Dollar knapp verdoppelt.
Erfolg verheißt nicht nur die Herstellung von Kifferzubehör wie Wasserpfeifen. Der Einsatz von Cannabis in der Medizin ist nicht nur für PatientInnen etwa mit Epilepsie, multipler Sklerose oder Krebs zur Linderung der Symptome vielversprechend, sondern auch für Pharma- und Biotechnologiebranche
In Deutschland ist dieser Markt allerdings sehr übersichtlich. Hierzulande sind bislang nur drei Cannabismedikamente zugelassen. Seit 2005 können Patienten beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Erlaubnis beantragen, über Apotheken Medizinalhanf zu beziehen. Aktuell haben nach Angaben des BfArM 464 Patienten diese Genehmigung. „In wenigen Jahren wird es auch in Deutschland einen größeren Markt für Cannabisprodukte geben“, ist Siegemund überzeugt.
Ein unübersichtlicher Markt
Das glaubt auch Börsenexperte Thomas Hohler. Er beobachtet allerdings Firmen wie die Deutsche Cannabis AG mit Skepsis. Das Unternehmen ist aus einer Firma anderen Namens hervorgegangen, die auf einem anderen Geschäftsfeld tätig war, und zwar Solaranlagen. Beobachter aus der Hanfszene stoßen sich auch daran, dass Siegemunds Vorstandskollege Ingo Voigt vor einigen Monaten sein Bezirksmandat in Hamburg niedergelegt hat, nachdem bekannt wurde, dass der Sozialdemokrat für Naziblätter geschrieben hat – nicht aus Überzeugung, sondern um seine Familie vor Übergriffen zu schützen, wie Voigt seinerzeit erklärt hatte.
Anlageempfehlungen gibt Volkswirt Hohler nicht. Er wolle kleine Anleger für die Gefahren des Marktes sensibilisieren, sagt er. Denn der ist sehr unübersichtlich. Kapitalerhöhungen oder Namensänderungen sind Warnzeichen, auf die Hohler hinweist. Der Börsenexperte glaubt, dass nur wenige Unternehmen aus der Branche überleben werden, „auch wenn es die ein oder andere Perle gibt“.
Die zu finden, ist für Privatanleger aber kaum möglich. Kiffer mit Kapital sollten sich deshalb gut überlegen, ob sie das Geld für die Altersvorsorge oder das Studium der Kinder in Cannabisaktien investieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt