Harvard-Studie zu Nüssen: Schutz vor Krebs und Herzleiden
Wer jeden Tag Nüsse isst, verringert sein Risiko an Krebs zu erkranken, sagen Harvard-Forscher. Und der Glaube, dass Nüsse dick machen, soll falsch sein.
![](https://taz.de/picture/134904/14/pekan_nuesse_studie_schutz_vor_krebs_ap.jpg)
DALLAS ap | Wer regelmäßig Nüsse isst, senkt sein Risiko an Krebs- und Herzleiden zu erkranken und nimmt dabei zudem entgegen landläufiger Meinung nicht zu. Das geht aus einer Studie der amerikanischen Harvard-Universität vor, die am Donnerstag im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.
Nüsse gelten seit langem als gut fürs Herz. Die einen Zeitraum von 30 Jahren abdeckende Harvard-Studie ist die bislang größte mit der Fragestellung, ob ihr Verzehr Auswirkungen auf die Lebenserwartung hat.
Die Forscher verfolgten in den drei Jahrzehnten die Krankheitsgeschichte von 119.000 Männern und Frauen. Diejenigen, die fast jeden Tag Nüsse aßen, hatten eine um 20 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, während des Untersuchungszeitraums zu sterben.
Das Risiko, an Krebs zu erkranken, ging bei denen, die jeden Tag Nüsse aßen, um 29 Prozent und die Krebsgefahr um 11 Prozent zurück – verglichen mit der Gruppe, die nie Nüsse aßen. Der Gesundheitsnutzen stellt sich sowohl beim Verzehr von Erdnüssen, Pistazien, Mandeln, Walnüssen und anderen Nussarten ein, hieß es weiter. Es spielte auch keine Rolle, ob sie roh, gesalzen, in Öl oder geröstet konsumiert wurden. Und zudem seien Nuss-Esser über die Jahre schlanker geblieben.
„Es gibt die allgemeine Wahrnehmung, dass man dick wird, wenn man mehr Nüsse isst“, sagte die Ärztin Dr. Ying Bao von dem zu Harvard gehörenden Brigham and Women's Hospital in Boston. „Unsere Ergebnisse zeigen das Gegenteil.“ Bao leitete die Studie.
Die Wissenschaftler wissen nicht, was genau Nüsse so gesund macht. Und Beobachtungsstudien wie die vorliegende können Ursache und Wirkung nicht belegen, nur eine Verbindung nahelegen. Der Neurologe Ralph Sacco von der Universität von Miami hat eine einfache Erklärung: „Wenn man manchmal Nüsse isst, isst man weniger von Dingen wie Kartoffelchips“, sagte er. Der Nutzen der Nüsse könnte also auch daher kommen, dass man Ungesundes vermeidet, wenn man sie isst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen