Harvard-Studie enthüllt: Was Googeln das Klima kostet
Ein US-Physiker hat ermittelt, wie viel Kohlendioxid bei einer Standard-Online-Nutzung freigesetzt wird. Sein Ergebnis: Das Internet ist längst nicht grün genug.
BERLIN taz Moderne Informationstechnik hat eigentlich das Image, umweltfreundlich zu sein: Wer beispielsweise von zuhause aus über das Internet arbeitet, muss nicht tagtäglich mit seinem die Luft verpestenden Auto im Stau stehen. Das Problem: So grün ist die IT dann doch nicht. Riesige Rechenzentren, die Anfragen bearbeiten müssen, und ständig verfügbare Hochgeschwindigkeits- Datenleitungen oder PCs, die den ganzen Tag im Stand-by-Modus am Stromnetz saugen, stellen zunehmend ein Klimaproblem dar, das für etliche Tonnen CO2 mitverantwortlich ist. Laut einer aktuellen Studie könnte der globale IT-Sektor inzwischen so viel Klimagas emittieren wie alle Luftfahrtgesellschaften der Erde zusammen.
Der Harvard-Physiker Alex Wissner-Gross hat nun erforscht, wie stark sich die Internet-Nutzung einzelner Anwender tatsächlich auf die Erderwärmung auswirkt. Dazu untersuchte er den wohl häufigsten aller Online-Anwendungsfälle: Das Aufrufen von Websites. Sein Ergebnis: Nutzt man dabei einen ganz normalen Schreibtisch-Rechner, kommen rechnerisch im Schnitt 20 Milligramm CO2 pro Sekunde zusammen. Wissner-Gross kritisierte dabei gegenüber der britischen Sunday Times auch den Suchmaschinenriesen Google. Der betreibe riesige Rechenzentren auf der ganzen Welt, die enorme Energiemengen verbrauchten. "Eine Google-Suche hat definitiv einen Umwelteinfluss", meinte er. Da kommt ganz schön was zusammen: Je nach Statistik fallen alle 24 Stunden rund 200 Millionen Suchanfragen an, an Spitzentagen sind es sogar Milliarden.
Um auf den CO2-Wert zu kommen, rechnete Harvard-Physiker Wissner-Gross die Klimagas-Mengen zusammen, die im eigenen Haus sowie in den Rechenzentren der Internet-Anbieter anfallen. Der Suchmaschinenanbieter gehöre dabei zu den größeren CO2-Ausstoßenden im Online-Geschäft. Der Grund: Um stets im Millisekundenbereich Resultate liefern zu können, betreibt Google seine Rechner an diversen Orten der Welt. Diese Zentren operierten dabei stets gleichzeitig und verbrauchten so mehr Energie.
Google reagierte auf die Klimagas-Vorwürfe bereits. Das Unternehmen gab an, man nehme die Vorwürfe "sehr ernst", betreibe aber bereits jetzt "die energieeffizientesten Rechenzentren der Welt". So verbrauche etwa der eigene PC mehr Energie als Googles Server bei einer Suchanfrage. "Unsere Gründer Larry Page und Sergey Brin ist das Klima sehr wichtig", sagte eine Sprecherin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator