piwik no script img

Hartz-IV-Sperre für EU-ZuwandererAlle Klarheiten beseitigt

Der wissenschaftliche Dienst des Parlaments übt indirekt Kritik an der Bundesregierung. Das könnte für EU-Bürger mit Hartz-IV-Anspruch Folgen haben.

Hartz-IV-Akten in einem Sozialgericht. Bild: dapd

BERLIN taz | Dass neu eingewanderte EU-Bürger nicht mehr direkt bei ihrer Ankunft Hartz-IV-Leistungen erhalten sollen, könnte juristisch nicht haltbar sein. Das geht aus einem Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags hervor, das der taz vorliegt.

Im Februar hatte das Bundesarbeitsministerium die Agentur für Arbeit angewiesen, EU-Zuzüglern direkt nach ihrer Ankunft kein Arbeitslosengeld II (Hartz IV) zu gewähren. Eigentlich schützt das Europäische Fürsorgeabkommen (EFA) die Ansprüche der EU-Bürger auf Sozialleistungen. Doch in Deutschland zahlten die Jobcenter manchmal trotzdem kein Geld aus. Dagegen hatte ein Franzose im Herbst 2010 vor dem Bundessozialgericht (BSG) geklagt und Recht bekommen.

Die Bundesregierung legte daraufhin gegen das Urteil einen Vorbehalt ein. Sie argumentierte, so trete sie der Ungleichbehandlung innerhalb der EU-Mitgliedstaaten entgegentreten. Denn nicht alle EU-Staaten seien Mitglieder des Abkommens. Außerdem solle Missbrauch vorgebeugt werden.

Laut Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes ist entscheidend, ob es sich beim Urteilsspruch des Bundessozialgerichts um eine neue Gesetzeslage handelt oder eben nicht. Das Urteil des BSG habe nicht die bestehende Rechtslage verändert, sondern nur auf ein Versäumnis aufmerksam gemacht. Damit jedoch wäre der Vorbehalt der Bundesregierung nicht haltbar, argumentiert das Gutachten einerseits.

Andererseits könne man auch auf dem Standpunkt stehen, dass jedes neu verkündete Gesetz als neu gilt. „Es ist bezeichnend, dass der wissenschaftliche Dienst nicht eindeutig Position für die Regierung bezieht – das ist schon ein Statement“, sagte die sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Katja Kipping, der taz.

Der wissenschaftliche Dienst versäumt es jedoch, eine zentrale Frage aufzugreifen. Laut Dorothee Frings, Rechtsprofessorin an der Hochschule Niederrhein, verstößt eine Benachteiligung der EU-Bürger von Deutschen gegen eine neue EU-Verordnung.

„Die Bundesregierung begibt sich auf juristisches Glatteis“, sagte Kipping. Das Gutachten lege die Möglichkeit nahe, dass der Vorbehalt der Bundesregierung gegen das EFA rechtlich nicht haltbar sei.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • I
    IDF_super_star

    Ist das Gutachten irgendwo im Netz?

  • JF
    Jean Fairtique

    Was heißt hier:

    "könnte juristisch nicht haltbar sein"?

    Es IST juristisch nicht haltbar.

    Wäre interessant, zu sehen, was passiert, wenn jemand mal Anzeige wegen Rechtsbeugung gegen Lügenuschi erstattet.

    Dieses ewige Dauergrinsen incl. die Frisur ist schön, ist ein Schlag ins Gesicht nicht nur des BVerfG, sondern jedes Demokraten.

  • S
    Stefan

    Und? Seit wann kümmert es Frau von der Leyen was Recht und Gesetz ist?

    Ist doch nur konsequent von ihr, nicht nach Rechtslage, sondern nach politischem Kalkül zu verfahren.