piwik no script img
taz logo

Hartz-IV-FamilienBremens arme Kinder

„Kinderarmut“ war am Dienstag Thema einer Podiumsdiskussion – und das Problem ist drängend: Über ein Drittel der Bremer Kinder gelten als arm.

Kinderarmut ist und bleibt auch in Bremen ein Problem. Foto: Christian Hager/dpa

BREMEN taz | Mehr als jedes dritte Kind in Bremen lebt in Armut oder ist davon unmittelbar bedroht – das sind doppelt so viele wie im Bundesdurchschnitt. Damit nimmt Bremen laut „Kinderreport 2016“ bundesweit die traurige Spitzenposition ein. Was kann man dagegen tun, was sind die Ursachen und welche Strategien gibt es? Darüber diskutierten am vergangenen Dienstag PolitikerInnen und ExpertInnen im SOS Kinderdorf-Zentrum.

Auf dem Podium saß auch Katja Dörner, stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion und Koordinatorin für die Bereiche Wissen, Generationen und Gesundheit. Sie hält vor allem die Hartz-IV-Regelsätze für Kinder für nicht ausreichend: „Kinder werden da wie kleine Erwachsene verrechnet. Das ignoriert deren Bedürfnisse“, sagte sie. „Ihnen muss eine Teilhabe am normalen Leben ermöglicht werden.“ Aufholbedarf sieht sie auch bei der Bereitstellung finanzieller Unterstützung: „Viele Eltern, die Anrecht auf Kinderzuschlag haben, beantragen ihn nie.“ Entweder wüssten Eltern davon gar nichts oder sie scheiterten an den bürokratischen Hürden.

„Viele Hilfsangebote gelten für Hartz-IV-Haushalte“, erklärte Kirsten Kappert-Gonther, Bremer Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen und deren gesundheitspolitische Sprecherin. „Aber was ist mit Familien, die knapp über der Mindestgrenze liegen?“ Kinder, sagte sie, sollten sich nicht um Geld sorgen müssen. Armut sei nicht nur ein materieller Mangel, sondern erschwere auch die gesellschaftliche Teilhabe. So gebe es in Bremen viele kulturelle und soziale Angebote für Kinder, „aber viele Kinder, beispielsweise aus Tenever, können Angebote am Theater gar nicht wahrnehmen, weil das Geld für das BSAG-Ticket fehlt“, sagte sie.

Kappert-Gonther machte auch auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Armut aufmerksam: „Armut macht krank, und Krankheit macht arm“, sagte sie. „Männer, die in Gröpelingen leben, sterben im Durchschnitt acht Jahre früher als Männer in Schwachhausen.“

„Kinderarmut ist immer Elternarmut“, sagte Christian Palentien, Erziehungs- und Bildungswissenschaftler an der Uni Bremen. Deswegen müsse der Blick nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf die Eltern gerichtet werden, wenn es um Prävention gehe. „Die Mittelschicht ist in den Städten durch steigende Mieten zunehmend von Armut bedroht“, sagte er.

Und was das bedeutet, fasste Maresi Lassek, Vorsitzende des Grundschulverbandes, in einem Satz zusammen: „Familienarmut erzeugt Bildungsarmut.“ Kinder aus armen Familien hätten schlechtere Aufstiegschancen. Hinzu komme die problematische Schulfinanzierung in Bremen: „Bremer Grundschulen sind für jedes Kind pro Jahr mit 2.000 Euro weniger ausgestattet als Grundschulen in Hamburg“, sagte sie. Innerhalb Bremens wiederum seien Schulen finanziell und materiell sehr unterschiedlich aufgestellt. „In Schulen mit vielen armen Kindern können die Eltern nicht aushelfen, um die Schule zu unterstützen“, so Lassek.

Der Geschäftsführer von Kita Bremen, Wolfgang Bahlmann, erklärte, dass die Hälfte der Bremer Eltern aktuell vom Kita-Beitrag freigestellt sei, da sie Hartz-IV bekämen oder zu wenig verdienten. „Mit der neuen Beitragsordnung ab Sommer rechnen wir damit, dass die Zahl auf 60 Prozent steigen wird“, so Bahlmann.

Bremer Grundschulen sind für jedes Kind pro Jahr mit 2.000 Euro weniger ausgestattet als Grundschulen in Hamburg

Maresi Lassek, Vorsitzende des Grundschulverbandes

Viele arme Kinder bekommen aber gar nicht erst einen Kita-Platz. „Bei 8.000 Einwohnern fehlen allein bei uns 120 Kita-Plätze“, sagte Aykut Tasan, Quartiersmanager des Schweizer Viertels im Osten Bremens. „Es gibt einen riesigen Mangel an Kita-Plätzen in Bremen, besonders in den benachteiligten Quartieren“, so Tasan. Dazu gehört das Schweizer Viertel: Über die Hälfte der dort lebenden Kinder gilt als arm. Auch an SozialarbeiterInnen mangele es dort: So sei an einer Grundschule mit 200 Kindern lediglich eine halbe Stelle dafür vorgesehen, sagte Tasan.

Was hilft nun gegen Kinderarmut? Karin Mummenthey, Leiterin des SOS-Kinderdorf-Zentrums, fordert eine bessere Zusammenarbeit der Ressorts, die sich um Kinder kümmern. Kappert-Gonther will Kinder absichern, Beratungsangebote erleichtern und Kitas zu Familienzentren ausbauen. „Da muss natürlich auch über Steuern nachgedacht werden“, sagte sie. Problematisch sei aber auch das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Bildung. „Das muss aufgehoben werden“, sagte sie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!