Harald Keller Der Wochenendkrimi: Der Stil: rau. Der Blech- und Personenschaden: immens. Die moralische Botschaft: keine

Über die Jahre wurde das Auto auf der Leinwand zu einem wichtigen Werkzeug der Verbrechensbekämpfung. In „Bullitt“ hefteten sich 1968 Auftragsmörder an die Stoßstange des Helden. Der drehte den Spieß um, nun scheuchte sein Ford Mustang die Verbrecher. Eine rasante Sequenz, die Schule machte. Meist mit klarer Positionierung: vorn die flüchtigen Kriminellen, hintendran die Vertreter der vom Publikum gewünschten Ordnung.
So gehörte es sich, bis der kalifornische Abschleppdienstbesitzer H. B. Halicki in den 70ern den Entschluss fasste, selbst einmal als Produzent, Autor, Regisseur und Hauptdarsteller tätig zu werden. Als Thema wählte er etwas, womit er sich auskannte: Autos. Den knappen Plot gab es zum Leidwesen des Cutters nur als Skizze: Eine Bande gewiefter Autodiebe soll binnen fünf Tagen für einen südamerikanischen Drogenfürsten 48 Luxusautos stehlen. Herauskam „Gone in 60 Seconds“, deutscher Titel: „Die Blechpiraten“.
Halicki etabliert weniger die Charaktere als vielmehr deren Handwerk. In diesen semidokumentarischen Passagen ist „Gone in 60 Seconds“ – länger benötigen die Autoknacker nicht – von einer raren Wahrhaftigkeit. Die Sprüche sind so echt wie die Schmiere auf den Handschuhen. Die anvisierten Fahrzeuge bekommen der Tarnung wegen Frauennamen. Am Ende fehlt noch „Eleanor“, ein Ford Mustang. Bandenchef Pace (Halicki) kümmert sich selbst um die Beschaffung. Doch die Polizei wartet schon.
Im Rest des Films geht es in wilder Raserei durch den Raum Long Beach, mit reichlich Blech und, daraus macht Halicki, anders als manch naive Hollywoodproduktion, keinen Hehl, auch Personenschaden. Rau ist das Werk, ohne moralische Botschaft, ruppig, nach Guerilla-Methode teils ohne offizielle Genehmigung entstanden. Halicki führte fast alle Stunts selbst durch und zog sich dabei unter anderem eine Rückenwirbelverletzung zu.
Der Film, leider im saloppen Stil der 70er synchronisiert, wurde vor allem in den US-Autokinos vermarktet und war ein Riesenerfolg. Während der Arbeit an einer Fortsetzung erlitt Halicki einen tödlichen Unfall. Nicht auf dem asphaltierten Feld der Ehre, er wurde von einem Mast erschlagen. Dominic Sena, einst Halickis Kameraassistent, drehte 2000 ein hoch budgetiertes Remake mit Nicholas Cage und Angelina Jolie. Die Alternative für Freunde verkehrsberuhigter Programmzonen: ARD One wiederholt um 21.45 Uhr die „Tatort“-Folge „Stau“.
„Die Blechpiraten“, So., 21. 7., 22.30 Uhr, Tele 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen