Hans Magnus Enzensberger wird 90: Artistischer Argumentator
Der Vielseitigste von allen: Ein Geburtstagsgruß an den Schriftsteller und Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger.
Hans Magnus Enzensberger, der am Montag 90 Jahre alt wird, ist der Vielseitigste unter den deutschen Schriftstellern und Intellektuellen. Er ist Lyriker, Romanautor, Essayist, Dramatiker, Übersetzer, Lektor, Zeitschriften- und Radioredakteur, Herausgeber, Hörspiel- und Kinderbuchautor, Librettist und Drehbuchautor.
Die Kehrseite dieser intellektuellen Gelenkigkeit ist die politische Sprunghaftigkeit, was ihm den Ruf eingetragen hat, sich „die Attitüde des Unverantwortlichen“ zugelegt zu haben, der „sich um die praktischen Folgen seiner auslösenden Reize nicht kümmert“ – so der gleichaltrige Jürgen Habermas. Die aktualitätsbezogenen, im politischen Handgemenge geschriebenen Essays gehören denn auch nicht zu den stärksten Seiten des artistischen Intellektuellen Enzensberger.
Nach dem Studium in Erlangen, Freiburg, Hamburg und Paris wurde Enzensberger 1957 vom legendären Rundfunkredakteur Alfred Andersch für die Mitarbeit bei seiner Zeitschrift Texte und Zeichen und bei Spätabendsendungen beim Süddeutschen Rundfunk gewonnen.
Für diesen verfasste Enzensberger Essays und Features. Die Resultate dieser Arbeiten für den Rundfunk erscheinen 1962 unter dem Titel „Einzelheiten. Bewußtseins-Industrie“ in zwei Bänden in der edition suhrkamp und machen den Autor schlagartig bekannt. Insidern allerdings fiel Enzensberger schon fünf Jahre zuvor als vielstimmiger Lyriker auf („Verteidigung der Wölfe“).
Besser: Argumente
1964 erschien der Band „Politik und Verbrechen“, zwei Jahre danach die brillanten „Politischen Kolportagen“. In beiden Bänden wandte sich Enzensberger gegen den westlichen Opportunismus im Umgang mit verbrecherischen Diktaturen in ihren Hinterhöfen und terroristischen Organisationen in ihren Ländern.
Von 1965 bis 1975 war Enzensberger der Herausgeber des Kursbuchs, des einflussreichsten Organs unmittelbar vor und während der Studentenbewegung. Seine Stellung zu dieser war von Ambivalenzen nicht frei. Er war kein Mann für politische Linien und verteidigte sich gegen Angriffe aus welcher Richtung auch immer mit den Hinweisen: „Normalität ist eine defensive Kraft“ und „Bekenntnissen ziehe ich Argumente vor“.
Von 1985 bis 2007 fungierte Enzensberger als Herausgeber der „Anderen Bibliothek“, die das intellektuelle Profil der Bundesrepublik bis heute entscheidend geprägt hat. In der Reihe sind bisher über 250 Bände erschienen.
Enzensbergers vielseitige Arbeit wurde mit zahlreichen renommierten Preisen vom Georg-Büchner-Preis (1963) bis zum Prinz-von-Asturien-Preis (2002) ausgezeichnet. Grandezza bewies er 2002, als er das Preisgeld für den Ludwig-Börne-Preis an die damalige taz-Autorin Gabriele Goettle weitergab. In die Literaturgeschichte eingehen wird Enzensberger allerdings nicht mit seinem essayistischen Werk, sondern mit seinen grandiosen Gedichten, die in ihrer Raffinesse und Leichtigkeit unübertroffen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!