Hannover kürzt bei Integration: Sieht so ein Rechtsruck aus?
Die informelle „Deutschland-Koalition“ in Hannover streicht dem Verein Kargah nicht nur Mittel für Kultur, sondern auch für Beratung und Dolmetschen.
V or zwei Wochen habe ich mich an dieser Stelle über die beabsichtigten Kürzungen im städtischen Haushalt aufgeregt, die die inoffizielle Deutschland-Koalition aus SPD, CDU und FDP vornehmen will. Insbesondere über die beim Verein Kargah.
Seither habe ich das eine oder andere Streitgespräch dazu geführt. Es gibt Genossen, die sich sehr getroffen fühlen, wenn man ihnen unterstellt, sie würden Integration nicht länger als eine der zentralen Aufgaben dieser Zeit begreifen. Gut zu wissen.
Nützt nur nichts. In Wirklichkeit ist die Schweinerei noch viel größer, als beim Schreiben der vorigen Kolumne klar war. Gestrichen werden sollen nämlich bei weitem nicht nur die 53.000 Euro für das Kulturprogramm. Sondern auch 51.191 Euro bei der Beratung für Menschen ohne Papiere, 39.886 Euro bei der allgemeinen Beratung für Geflüchtete, 10.000 Euro beim Webportal und 50.000 Euro bei den Dolmetscherdiensten. Summa summarum 204.077 Euro. Gefährdet sind vier Vollzeitstellen.
Einfach so, ohne Vorwarnung. In einem Verein, dem bis gestern noch alle bescheinigten, supergute Arbeit zu machen und wichtig zu sein. Einem Verein, an den alle gern verweisen, in Behörden und Kirchen und Beratungsstellen und überall sonst, wo man mit dem Thema in Berührung kommt. Das sind auch diejenigen, die gerade auf Social-Media-Plattformen die Trommel rühren, um diese Kürzungen doch noch zu verhindern.
Wenn man ein bisschen im Ratsinformationssystem stöbert, kommt man schnell auf die Anträge, die das Kargah in den vergangenen Jahren unter Beschuss genommen haben. Sie stammen in der Regel von der AfD oder den Hannoveranern, einer ebenfalls rechten Wählergemeinschaft. Sie verunglimpfen den Verein als „Profiteur der Asylindustrie“. Die freuen sich jetzt vermutlich, dass die bürgerlichen Parteien endlich „vernünftig“ werden. Sieht so ein Rechtsruck aus, wenn er in der Kommunalpolitik ankommt?
Wirtschaftsliberale argumentieren an solchen Stellen natürlich gern, die Vereine sollten sich gefälligst unabhängig machen von der staatlichen Förderung, Mitgliedsbeiträge erhöhen, Sponsoren finden, andere Töpfe anzapfen. Schön und gut. Aber wem fällt das wohl leichter? Den Sportvereinen, wo man sich vehement gegen Kürzungen gestemmt hat? Dem Wilhelm-Busch-Museum und dem Marketing des Schützenfestes, die man mit mehr Geld bedacht hat? Oder denen, die sich um das schwächste Glied in der Kette kümmern?
Ich will damit nicht sagen, dass das Schützenfest oder das Wilhelm-Busch-Museum unwichtig sind, im Gegenteil. Und natürlich leisten Sportvereine auch grandiose Integrationsarbeit. Aber sie haben es eben auch leichter, an Sponsoren zu kommen als ein Verein, der so eng mit einem gesellschaftlich polarisierenden Thema assoziiert ist. Und unabhängig davon, wie man zur weiteren Zuwanderung steht: Irgendwer muss sich halt um die kümmern, die schon da sind. Es sei denn, man möchte gern sehen, wie das Ganze vor die Wand fährt.
Womit wir wieder bei der AfD-Agenda wären. Ist es wirklich das, was diese Deutschland-Koalition will?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“