Handy eines toten Mädchens angezapft: "News of the World" im Jenseits
Ein britisches Boulevardblatt soll mit Hilfe eines Privatdetektivs das Telefon eines ermordeten Mädchens angezapft haben. Die Polizei wurde in die Irre geführt.
DUBLIN taz | Das hat man selbst der News of the World nicht zugetraut. Das britische Boulevardblatt hat mit Hilfe des Privatdetektivs Glenn Mulcaire im Jahr 2002 die Handy-Mailbox eines vermissten und später tot aufgefundenen Mädchens angezapft.
Er löschte sogar Nachrichten, weil er Platz für neue schaffen wollte, um an weitere Informationen zu gelangen. Die Eltern von Milly Dowler glaubten, dass ihre Tochter noch am Leben sei und die Nachrichten selbst gelöscht habe. Die Polizei wurde dadurch ebenfalls in die Irre geführt. Der Mörder der damals 13-Jährigen ist vorigen Monat zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Die Polizei untersucht nun jeden Fall von Kindesmord und Entführung seit 2001. Es gibt Hinweise, dass auch die Telefone anderer ermordeter Mädchen und ihrer Eltern angezapft wurden. Die Angehörigen der Terroranschläge von London gestern vor sechs Jahren sind ebenfalls Opfer des Hackers geworden. Mulcaire hat seine Aktivitäten auf 11.000 Seiten festgehalten.
Er entschuldigte sich am Dienstag öffentlich. "Für die News of the World zu arbeiten, war nie einfach", sagte er. "Man stand unaufhörlich unter Druck, es wurden ständig Ergebnisse verlangt." Mulcaire und der Königshausreporter Clive Goodman sind Anfang 2007 zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt worden, weil sie die Telefone von Mitgliedern des königlichen Haushalts angezapft hatten.
Seitdem ist die Polizei im Besitz von Mulcaires Aufzeichnungen. "Was den Fall so wichtig macht, ist das Verhalten der Polizei", sagte der Labour-Abgeordnete Chris Bryant. "Sie hatte all diese Informationen seit damals und hat nichts unternommen." Untersucht wird nun auch, weshalb zwischen 2003 und 2007 hochrangige Polizeibeamte auf der Gehaltsliste der News of the World standen.
Regierungschef unter Druck
Regierungschef David Cameron sagte am Dienstag, er sei von den Berichten schockiert. Er selbst ist auch unter Druck geraten: Andy Coulson war zwischen 2003 und 2007 Chefredakteur des Blattes. Danach machte ihn Cameron zu seinem Kommunikationschef. Coulson musste wegen der Abhöraffäre im Januar zurücktreten.
Seine Vorgängerin bei der News of the World, Rebekah Brooks, ist heute Geschäftsführerin bei News International, dem Medienimperium von Rupert Murdoch. Sie sei "erschüttert und entsetzt" über die Vorwürfe, sagte sie in einer Erklärung an die Mitarbeiter. Sie habe davon nichts gewusst. Am Dienstag sagte Paul McMullan, damals Reporter der Zeitung: "Natürlich wusste sie Bescheid."
Die britische Öffentlichkeit reagierte entsetzt auf die Enthüllungen über die angezapften Telefone der ermordeten Mädchen. Hatte man es noch relativ gelassen hingenommen, dass die Telefone von Mitgliedern des königlichen Haushalts und anderen Prominenten abgehört wurden, gibt es nun im Internet und über Twitter zahllose Boykottaufrufe. Unternehmen wie Ford, Halifax, T-Mobile und Orange haben ihre Werbeanzeigen zurückgezogen.
Für Murdoch könnte der Skandal ebenfalls Folgen haben. Er versucht zurzeit, die 61 Prozent am Fernsehsender BSkyB, die ihm noch nicht gehören, für rund 8 Milliarden Pfund zu kaufen. Die Aufsichtsbehörde Ofcom prüft, ob die Spitze von News International, allen voran Brooks, geeignet sei, einen solch mächtigen Sender zu führen. Bis jetzt steht Murdoch noch zu Brooks.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!