Handelskonflikte belasten Weltwirtschaft: IWF senkt Wachstumsprognose
Angesichts wachsender Risiken durch Handelskonflikte rechnet der Internationale Währungsfonds mit einem geringeren Wachstum. Die Türkei fällt stark zurück.
Für die Bundesrepublik sagt der IWF in seiner aktuellen Prognose ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,9 Prozent sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr voraus. Im Vergleich zur IWF-Prognose vom April ist das ein Rückgang um 0,6 beziehungsweise 0,1 Prozentpunkte. Gründe dafür sind dem Währungsfonds zufolge ein sich abkühlendes Exportgeschäft und eine schwächere Industrieproduktion.
Angesichts wachsender internationaler Unsicherheit durch Handelskonflikte sowie der schwierigen Suche nach Arbeitskräften hatten Ende September bereits die führenden deutschen Wirtschaftsforscher ihre Konjunkturerwartungen zurückgeschraubt: Sie gehen in ihrer Herbstprognose für 2018 nun von einem Wachstum von 1,7 Prozent aus – 0,5 Punkte weniger als noch im Frühjahr. Für 2019 senkten sie die Prognose von 2,0 auf 1,9 Prozent. Die Bundesregierung stellt ihre aktuelle Wachstumsprognose am Donnerstag vor.
Der IWF führt als Gründe für seinen eingetrübten Wachstumsausblick neben den „negativen Effekten“ von handelspolitischen Maßnahmen auch die zunehmenden Schwierigkeiten für eine Reihe von Schwellen- und Entwicklungsländern an – darunter verschärfte Finanzierungsmöglichkeiten durch teurer werdende Kredite und höhere Ölpreise.
„Kooperative Lösungen“ gefordert
Für die Türkei erwartet der Währungsfonds wegen der schwachen Lira, der gestiegenen Kreditkosten und der ungewissen Entwicklung der dortigen Verbrauchernachfrage für das kommende Jahr einen deutlichen Rückgang des Wachstums auf 0,4 Prozent – 3,6 Prozentpunkte weniger als noch im April. Die türkische Wirtschaft bleibe „höchst anfällig“ für geopolitische Risiken oder plötzliche Veränderungen von Kapitalströmen, erklärte der IWF.
Für das von einer Wirtschafts- und Währungskrise betroffene Argentinien sagt der Währungsfonds einen Abschwung um 2,6 Prozent 2018 und 1,9 Prozent im kommenden Jahr voraus. Im Krisenstaat Venezuela steht demnach bereits das fünfte Jahr in Folge ein Rückgang des BIP an: 2018 um 18 Prozent und 2019 um weitere fünf Prozent. Binnen fünf Jahren sank dort das BIP pro Kopf nach IWF-Angaben um mehr als 35 Prozent, bis 2023 könnten es fast 60 Prozent sein.
Aber auch für die wirtschaftlich am weitesten entwickelten Industrieländer bestehen dem IWF zufolge Risiken: Die Zentralbanken könnten sich demnach von einer rascheren Abkehr ihrer expansiven Niedrigzinspolitik genötigt sehen und die geldpolitischen Zügel anziehen müssen, falls sich Handelskonflikte oder politische Unsicherheiten weiter zuspitzten – oder etwa in den USA eine höher als erwartet ausfallende Inflation eine Gegenreaktion erforderlich mache.
Dies wiederum könne dann zu Turbulenzen an den Finanzmärkten und zu Wechselkursentwicklungen führen, die für die Schwellenländer einen weiteren Kapitalabzug bedeuteten. Nötig seien deshalb Reformen, „kooperative Lösungen“ und die Vermeidung von protektionistischen Reaktionen, erklärte der IWF. In vielen Ländern sei es zudem erforderlich, Finanzpuffer zu schaffen und so die eigene Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Umfeld zu schaffen, in dem sich die finanziellen Bedingungen „plötzlich“ verschärfen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus