piwik no script img

Handelsbeschränkungen für Burkina FasoZollfreier Zugang gesperrt

Die US-Regierung hat Burkina Faso aus dem Wirtschaftsabkommen AGOA ausgeschlossen. Washington reagiert damit auf die politischen Unruhen.

Beisetzung der Soldaten, die von Islamisten getötet wurden, am 8. Oktober 2022 in Ouagadougou Foto: Vincent Bado/reuters

WASHINGTON reuters | Als Reaktion auf politische Unruhen im Land hat die US-Regierung Burkina Faso aus dem Handelsabkommen African Growth and Opportunity Act (AGOA) ausgeschlossen. Das westafrikanische Land soll künftig nicht mehr vom zollfreien Zugang zum US-Markt profitieren.

Das Weiße Haus sei „zutiefst besorgt über den verfassungswidrigen Regierungswechsel“ in Burkina Faso, teilte das Büro des US-Handelsbeauftragten (USTR) mit. Das Land werde „klare Vorgaben“ für die Wiederaufnahme in das Handelsprogramm erhalten. Das im Jahr 2000 verabschiede Handelsabkommen ermöglicht den zollfreien Import von mehr als 6.500 Produkten.

Als Gegenleistung fordert die Regierung in Washington, dass die 36 beteiligten südlich der Sahara gelegenen Staaten Afrikas Hindernisse für den US-Handel und Investitionen beseitigen. Um die AGOA-Anforderungen zu erfüllen, müssen die Länder eine marktwirtschaftliche Ordnung, Rechtsstaatlichkeit, politischen Pluralismus und das Recht auf ein ordnungsgemäßes Gerichtsverfahren einführen – oder erkennbare Fortschritte beweisen.

So sollen wirtschaftliche und politische Reformen in den Ländern unterstützt werden, begründen die USA die Auflagen. Von der Streichung der Zollvergünstigungen sind laut der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing (GTAI) Produkte wie Bekleidung, Rohstoffe, industrielle Vorprodukte und Textilerzeugnisse betroffen.

Schon zuvor prekäre Marktsituation

Bereits 2022 hat die US-Regierung Äthiopien, Mali und Guinea aus dem Handelsabkommen ausgeschlossen – ebenfalls aufgrund von politischen Unruhen. Teile Burkina Fasos stehen unter der Kontrolle von Dschihadisten. Die politische Unsicherheit in dem westafrikanischen Land hat sich im vergangenen Jahr zugespitzt. 2022 fanden zwei Militärputsche statt. Die Kämpfe haben zu einer humanitären Krise geführt, fast zwei Millionen Menschen wurden vertrieben.

Das UN-Welternährungsprogramm attestierte Burkina Faso neben weit verbreiteter Armut und der Gefahr von Unterernährung bereits vor dem Ausschluss aus dem Handelsabkommen schlecht integrierte Märkte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!