Handball-WM 2017: Europäische Weltmeisterschaft
Die Handball-WM in Frankreich hat ein Problem. Zu Gast sind nur wenige Länder von anderen Kontinenten. Der Sport stagniert außerhalb Europas.
Vor zwei Jahren war es beinahe um die Vormachtstellung der Europäer geschehen, als erst die Franzosen Katar zu stoppen vermochte. Im Finale siegte Frankreich über den WM-Gastgeber. Bis 2015 waren die vierten Plätze von Ägypten (2001) und Tunesien (2005) die besten Resultate nichteuropäischer Nationen bei Weltmeisterschaften. Allerdings hatte Katar vor der letzten WM sechs Europäer eingebürgert, hinzu kam ein Kubaner. Und betreut wurde das Team von einem Trainer aus Spanien.
Vor allem in den finanzstarken Märkten in China, Nordamerika oder Großbritannien spielt Handball keine Rolle. Daran änderten auch Versuche des IHF in den 1960er Jahren nichts, als es Initiativen gab, Handball in den USA zu etablieren.
Das zentrale Problem liegt in den körperlichen Anforderungen des Handballs. Sie sind mit denen identisch, die ebenfalls beim Rugby oder Football benötigt werden. „In Nationen, in denen Rugby oder Football populär sind, wird es für den Handball immer schwer bleiben – und umgekehrt“, sagt Klaus Blank, Präsident des Deutschen Rugby-Verbands. Frankreich ist bislang die einzige Nation, die sowohl eine erfolgreiche Handball- als auch Rugby-Geschichte vorweisen kann.
Aktuell gibt es Versuche des Weltverbands, die Beliebtheit des Handballs in den wachsenden Märkten in Asien zu steigern, doch bisher sind alle Bemühungen gescheitert. Etwas Hoffnung gibt es durch die Olympischen Sommerspiele in drei Jahren in Tokio, doch die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 1997 in Japan hat gezeigt, dass die Begeisterung für Handball in Fernost nur eine kurzzeitige Erscheinung geblieben ist.
In zwei Jahren findet die WM in Deutschland und Dänemark statt. Erst 2021 ist ein weiterer Versuch möglich, den Sport außerhalb Europas populär zu machen. Dann wird Ägypten, die Heimat von IHF-Präsident Hassan Moustafa, zum zweiten Mal nach 2001 Ausrichter der WM sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris