Hamburgs Polizei warnt analog: Bombenentschärfer offline
Die Stadt Hamburg informierte über eine Bombenräumung auf St. Pauli an der Türklingel und im Radio. Online war nichts zu finden.

HAMBURG taz | Zwei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg hat der Kampfmittelräumdienst auf dem Heiligengeistfeld in St. Pauli in der Nacht zum Mittwoch gegen 1.20 und 1.40 Uhr entschärft. Weil die 1.000 und 500 Pfund schweren Blindgänger aufeinander lagen, wurde zeitweise auch eine kontrollierte Sprengung erwogen. Laut Feuerwehr mussten rund 5.500 Menschen zur Sicherheit ihre Wohnungen vorübergehend verlassen. Etwa 300 von ihnen gingen in Notunterkünfte.
Unter Anwohnern herrschte verbreitet Ratlosigkeit. Zwar fuhren Polizeiwagen mit Lautsprecherdurchsagen durch die umliegenden Straßen. Sie waren jedoch kaum zu verstehen. Auf der Startseite des städtischen Internet-Portals hamburg.de gab es keinerlei Informationen über die Bombenräumung. Auch auf der Website der Hamburger Polizei war nichts zu finden.
Lediglich bild.de veröffentlichte einen abfotografierten Planausschnitt des Evakuierungsgebiets. Auf abendblatt.de war die Berichterstattung über die bevorstehende Bombenräumung gar nur im kostenpflichtigen Bereich zugänglich.
Torralf Köhler, Marketingleiter bei hamburg.de, sagt dazu: „Uns lag nichts vor. Wir wären dafür auf Zulieferung unserer Content-Partner angewiesen.“ Zum Beispiel die Stadt, namentlich die „Sicherheitskräfte“. Polizeisprecher Andreas Schöpflin sagt: „Es ist nicht üblich, dass wir so was im Internet veröffentlichen, das haben wir noch nie gemacht.“ Darüber habe sich noch nie jemand beschwert. „Wir gehen von Haus zu Haus und klingeln bei den Betroffenen“, so Schöpflin. „Und es hat die ganze Zeit Rundfunkdurchsagen gegeben.“
Polizisten vor Ort waren zum Teil selbst nicht richtig informiert und gaben falsche Auskünfte: „Evakuierung im Radius von 100 Metern, luftschutzmäßiges Verhalten im Radius von 200 Metern“, sagte ein Beamter an der Feldstraße noch zweieinhalb Stunden vor der Entschärfung. Tatsächlich wurden Häuser im Radius von 500 Metern evakuiert, ein Radius von 750 Metern war als Gefahrenzone festgelegt worden, in der man Fenster geschlossen halten und sich von ihnen entfernt aufhalten sollte, wie Schöpflin bestätigte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!