Hamburger Rockband Herrenmagazin: „Punk ist gescheiterte Revolution“
Die deutsche Musikgruppe Herrenmagazin bringt ihr neues Album „Das Ergebnis wäre Stille“ heraus. Ein Gespräch über Lyrik, Kunst und Verzweiflung.
taz: Herr Jaspersen, Herr Engler, Ihre Musiktexte klingen nach vertonten Gedichten. Lesen Sie eigentlich welche?
Rasmus Engler: Letzte Nacht habe ich darüber nachgedacht, mal wieder meinen Lieblingsdichter Jakob van Hoddis zu lesen. Zudem habe ich Erich Fried in der Hand gehabt und festgestellt, dass das unglaublicher Kitsch ist. Neulich bin ich beim Aufräumen auf die „Gesänge des Maldoror“ von Lautréamont [erschienen 1874, gilt als radikal-surrealistisches lyrisches Schlüsselwerk, Anm. d. Red.] gestoßen. Die hat mir vor fast 20 Jahren mal ein durchgedrehter Expunk geschickt. Gedichte zu lesen ist wie Singles zu Hause auflegen. Das macht man eher selten. Warum die Frage?
Wegen Textzeilen wie „In den dunkelsten Stunden / Wirft der Schatten das Licht / Löscht das Feuer die Brände / Schweigt man sich aus über dich / Spendet Streit seinen Trost“.
Engler: Generell fällt heute ein korrekter Genitiv in einem Lied schon auf. Ich selbst bin auf der sprachlichen Ebene sehr streng mit mir.
Deniz Jaspersen: Der Anspruch, den wir diesbezüglich haben, ist, besser zu sein als die anderen. Es gibt wenig gute deutsche Texter.
Und was wären die Ausnahmen?
Jaspersen: Claus Luer von der Punkband Chefdenker. Das sind Texte von genialer Banalität: „Das Bier im Backstageraum ist leer / wo ist der Scheiß-Ver-an-stal-ter“ (lacht).
Engler: Sven Regener, der erzählt aber eher Geschichten.
Rasmus Engler: Der gebürtige Rheinländer, 33, spielt in zahlreichen Bands (Gary, Das Bierbeben) und ist seit der Gründung 2004 Schlagzeuger von Herrenmagazin. Er schreibt für Konkret und gab 2007 mit Jörn Morisse das Buch „Wovon lebst du eigentlich? Vom Überleben in prekären Zeiten“ im Piper Verlag heraus.
Deniz Jaspersen: Der Hamburger, 30, absolvierte eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann. Er studiert Sozialökonomie und arbeitet in einer Mutter-Kind-Einrichtung. Er ist der Leadsänger und Gitarrist von Herrenmagazin.
Das Album: „Das Ergebnis wäre Stille“, erschienen bei Delikatess Tonträger, 14 Euro.
Muss man Geschichten erzählen?
Engler: Nein, aber schön finde ich es trotzdem. Jemand, der eine vorbildliche bildliche Sprache entwickelt hat, ist Franz Josef Degenhardt. Wolf Biermann hat in den 70ern sehr gute Texte geschrieben. Mittlerweile ist er so peinlich wie Günter Grass. Die beiden sehen sich heute ähnlich, dass kann kein Zufall sein.
Jaspersen: Es ist wichtig, klar zu sagen, worum es geht, aber man muss sich thematisch Grenzen auflegen.
Das klingt pessimistisch.
Jaspersen: „Ich glaube an das Böse im Menschen“ [aus dem Song „In den dunkelsten Stunden“, Anm. d. Red.], lautet eine unsere Zeilen. Jeder Mensch ist unter bestimmten Umständen zu Dingen fähig, die er selbst nicht für möglich hält. Die Regeln des Kapitalismus können zu Verbitterung führen. In dieser Erkenntnis steckt ein Misstrauen gegen die Welt.
Ist Kunst die einzig adäquate Form der Kapitalismuskritik?
Engler: Nein. Das ist Steinewerfen genauso. Ich wundere mich sehr, wie wenig Leute zu Waffengewalt greifen. Nicht, dass ich dies teilen würde, dafür bin ich zu faul oder zu feige, aber es überrascht mich, dass der Mensch als Tier, das er ist, nicht früher zubeißt. Leute regen sich über religiöse Themen auf oder darüber, dass sie nichts mehr zu fressen haben, nachdem sie vorher genug hatten. Grundsätzlich scheinen alle damit einverstanden zu sein, wie die Welt vor die Hunde geht.
Den wohlstandsgestählten Mittdreißigern, die gerade den Konservativismus für sich entdecken, fehlt offenbar die Revolution.
Engler: Vor allem hat diese Generation gesehen, wie die Revolution ihrer Eltern gescheitert ist.
Jaspersen: Die Finanzkrise war ein solches Ereignis. In jedem betroffenen Land wurde konservativ gewählt. Denjenigen, die uns die neoliberalistische Suppe eingebrockt haben, wurde das Vertrauen ausgesprochen, es zu richten. Ein paradoxer Reflex.
Mittlerweile wird alles als Revolution gefeiert, ohne nachhaltig zu sein.
Engler: Man sieht, dass das Kasperltheater, ob es nun den Occupy- oder den Piraten-Stempel trägt, nicht kontinuierlich wirkt. Alles ist zu inkohärent oder zu egozentrisch. Das wäre doch ein netter Titel für eine soziologische Schwarte: „Die Revolution frisst ihre Enkel“. Spiegel-Bestsellerliste.
Mit dem Koautor Richard David Precht …
Engler: Erst kommt das Vorwort von Frank Schirrmacher.
Wir leben in einem wohlsituierten Moloch an Möglichkeiten. Ist der Freiheitsmoment auch der der größten Verzweiflung, weil uns keiner beigebracht hat, Entscheidungen zu treffen?
Jaspersen: Wir pflegen fraglos textlich ein sozialkritisches Moment. Das ist ein Drache, den wir an der kurzen Leine halten. Wir wollen nicht mit einem erhobenen Zeigefinger langweilen. Deswegen ist Punk scheiße – auch eine gescheiterte Revolution. Die Verzweiflung ist spannender, weil sie produktiver ist als Zufriedenheit. Man stellt Fragen nach der Wirklichkeit und nach möglicher Veränderung.
Wie, das Leben ist also nicht gerecht?
Jaspersen: Die Gesellschaft ist nicht mobil. Du kommst nicht nach oben. In den Köpfen der Leute dreht sich diese Vorstellung immer weiter. Insofern ist ein Künstlerdasein der mutigste Lebensentwurf. Kultur fährt immer neben der Sicherheitsspur.
Engler: Sie gibt uns das Recht zu meckern.
Jaspersen: Musik kann nichts verändern. Wenn ich etwas Sozialkritisches hören will, werde ich bestimmt keine Platte auflegen. Musik darf sich nicht so ernst nehmen. Dass muss man begreifen.
Also geht es mehr um Zustandsbeschreibungen.
Engler: Im Idealfall erwächst aus ihnen die Wahrheit des Moments. Doch wir bieten weder Lösungen noch Wege an .
Jaspersen: Letztlich ist alles Unterhaltung.
Sie machen also eigentlich Popmusik?
Jaspersen: Wir wollen unterhalten, aber wir inszenieren uns nicht.
Engler: Ich finde es oft befremdlich, welche Texte von Teilen unseres Publikum mit geschlossenen Augen, gereckten Fäusten oder sich innig umarmend mitgesungen werden. Nimmt man etwa unser Stück „Atzelgift“, das inhaltlich nicht sonderlich aufbauend ist …
Jaspersen (singt): Weil du die Wahrheit nicht erträgst …
Engler: Freund und Freundin stehen dabei eng umschlungen. Es überrascht mich, dass das Leiden scheinbar gemeinsam so genossen wird.
Jaspersen: Die Leute teilen das Gefühl.
Das klingt jetzt nach PR-Strategie.
Jaspersen: Nein, man schreibt und hat den imaginären Konsumenten im Hinterkopf. Es geht schon oder trotz allem um ein Gefühl vom großen Ganzen. Es geht immer um das Verstehen. Deswegen fallen auch angebotene Lösungen auf so fruchtbaren Boden. Wir haben eher das Problem, dass wir oft sagen: Alles ist scheiße.
Solange es noch zum Schreien reicht, kann es nicht ganz so schlimm sein.
Jaspersen: Der Unmut ist sicherlich eine luxuriöse Ausprägung der Wohlstandsgesellschaft. Ein konstruiertes Schlechtsein. In Gesellschaften, die weniger reich sind, gibt es unseren Retro-Wahn nicht. Während wir die Secondhand-Läden stürmen, finden dort die Menschen das Neue geil. Uns geht es so gut, dass wir uns erlauben können zu jammern.
Ihr vorletztes Album hieß „Das wird alles einmal dir gehören“. Im Song Landminen auf der aktuellen Platte heißt es: „Doch so hoffnungsvoll wie ein böses Lied / könnten unsere Versprechen nie sein“. Zynismus?
Engler: Das ist ein sehr plumper Hinweis darauf, dass das ganze affirmative Gedöns, diese „Wir müssen nur wollen“-Plattitüde nicht anderes ist als saturierter neoliberaler Scheißdreck.
Wut ist Ihnen als Thema wichtig.
Jaspersen: Wir sind getragen von einer inversiven Wut. Das Lied ist immer ein Ventil. Aktionismus ist mir fremd. Ich bin kein Mensch, der an der Uni Hochschulpolitik machen würde.
Warum nicht? Warum geht man nicht auf die Straße?
Engler: Wenn man sich mit der Geschichte der Protestbewegung befasst, sieht man, dass alles zum Scheitern verurteilt ist. Das Scheitern von Wut ist das, was diese Generation so leer macht. Symptomatisch regt man sich eher darüber auf, dass der Apple-Shop überfüllt ist oder Fahrradfahrer auf der falschen Seite fahren. Wenn die Menschheit angemessen wütend wäre, würde es sie wahrscheinlich nicht mehr geben, weil sich alle längst umgebracht hätten. Resignation sichert das Überleben. Dies ist aber auch kein Plädoyer dafür, alles hinzunehmen.
Leser*innenkommentare
Heimatglück Spacko
Gast
Endlich mal ne Band bei der es überhaupt nicht stört, wenn die Mp4 keine Qualität haben, aber offensichtlich gilt das heute wohl für alle mit Deutsch versaute Rockmusik, weshalb man auch kein Radio mehr anstellen kann.
Reihenhaus passt besser zu diesem Kopistengedudel, weil gerockt wird hier überhaupt nicht und Hipster sind die Spacken der Hamburger Schule, die von der Hamburger Sonderschule in den Arsch und nach Berlin getreten wurden, weil sich auf'm Pausenhof der Gesamtschule eh schon genug geile Bands gegenseitig ans Bein pissen und höchstwahrscheinlich muß man dann wohl Kommerz auskacken, um überhaupt noch einen Proberaum zu bekommen, weil man ja eh nix kann und zu faul ist zum üben nach Hause zu Mamis Ü-Raum im Partykeller zu fahren. Deshalb mag die Combo zwar in Cheeseburch residieren, hat aber mit Hamburch nix zu tun, ist also ähnlich paradox wie die Hipster-Pisse, die im deutschen Ausland als Hamburger Bier gedealt wird. Das offenbart sich auch in den genannten Bands, denn Klauquellen nennt man nicht und vielleicht kennen die die noch nicht mal, denn sonst wüßten sie das der beste Sound aus Proberäumen im Waschsalon kommt. Chefdenker hätte es ohne Dackelblut, Angeschissen und House Of Suffering nie gegeben, und Chefdenker als entschärfte Version bringt dann offensichtlich richtig Kohle für'n Ü-Raum im Paulibunker und Rio Reiser gibt's ja auch wieder.
Karl Dummbeutel
Gast
Z.B. Griechen haben so gewählt, weil durch Goebbelspropaganda in Panik versetzte Touristen ausblieben.
Paradoxes Stimmvieh erklärt sich auch aus Erpressung durch Hans-Martin Schleyers Nachfolgeprojekt EU. Außerdem gibt es in den imperialen Zonen der herrschenden Erstweltlerklassen meist eine starke Mittelklasse, die konservativ rechnet. Zudem haben nur 65% gewählt, davon 11% ungültig. Eine Woche vor der Wahl kam auch noch eine frische offizielle Statistik zum abkackenden Tourismus.
Freund9
Gast
ich will aber auch eine revolution haben
leChat
Gast
Ich glaub ich bleib doch lieber bei Fliehende Stürme.
Ex-Hamburger
Gast
In Hamburg gibt es keine Hipster.
Mart
Gast
Genau das braucht die Welt: irgendwelche Hipster, die in wohlgesetzten Worten begründen, warum sie alles blöd und ungerecht finden – nur um dann ebenso eloquent die eigene Untätigkeit zu entschuldigen.
lars willen
Gast
die sind nur sauer weil wir eine revolution hatten und die nicht