Hamburger Initiative will Volksentscheid: Stadt ohne Werbung
Animierte Außenwerbung verbraucht viel Strom und stresst die Bevölkerung. Die Initiative „Hamburg Werbefrei“ will sie per Volksentscheid abschaffen.
In einem Bürger*innenbrief der Linksfraktion vom 14. April problematisiert Martin Weise von „Hamburg Werbefrei“ die aktuelle Situation: Menschen würden auf ihre Rolle als Konsument*innen reduziert. „Wir haben uns an einen kommerzialisierten öffentlichen Raum gewöhnt“, sagt er. Was Außenwerbung besonders problematisch mache, sei die Tatsache, dass man ihr nicht entfliehen könne: Die Bürger*innen würden psychisch belastet, während nur wenige börsennotierte Unternehmen wirklich profitierten.
Die sogenannten „Megalights“, digitale Werbebanner, deren beleuchtete Fläche doppelt so groß ist wie eine Tischtennisplatte, verbrauchten durchschnittlich 46.428 Kilowattstunden pro Jahr. Plakatwerbung auf Papier sei ähnlich verschwenderisch: Beleuchtete und bewegte Werbeträger beanspruchten nicht nur viel Strom, sondern auch Tonnen an Papier. „Fest steht: Es handelt sich um einen Ressourcenverbrauch, der schädlich und unnötig ist“, schlussfolgert Weise. Die Annahme, dass die Außenwerbung einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben beitrage, sei zudem irreführend: Weniger als 0,15 Prozent des Jahreshaushalts seien auf Außenwerbung zurückzuführen.
Richtet sich meistens gegen diskriminierende oder problematische Plakatinhalte. Die Plakate werden satirisch überklebt oder kommentiert.
Die Sicherheitsbehörden kriminalisieren die Eingriffe in die Plakatwerbung: 2018 führte der Verfassungsschutzbericht Adbusting im Kapitel „gewaltorientierter Linksextremismus“ auf.
Mehrere Polizeidienststellen ermittelten 2019 umfangreich gegen eine Person wegen Adbustings und Werbeplakatdiebstahls. Es ging bis zur Hausdurchsuchung.
Hinzu komme, dass die Außenwerbung zum Teil problematische Inhalte vermittele. Neben diskriminierenden Bildern würden klima- und gesundheitsschädliche Produkte beworben. Mittels „Adbusting“ sind kleinere Protestbewegungen diesem Problem in der Vergangenheit bereits begegnet (siehe Kasten). Die Volksinitiative geht hingegen einen systematischen Weg und arbeitet mit der Linksfraktion sowie dem Berliner Pendant der Initiative Werbefrei zusammen.
So stellte die Linksfraktion im März 2021 eine Große Anfrage, in der sie die Außenwerbung problematisierte. Die Antworten des Senats fielen enttäuschend aus, so Weise: „Auf vieles, wie Verkehrssicherheit, Stromverbrauch und die Zustimmung der Bürger*innen wurde gar nicht erst eingegangen.“
Auf den Senat verlassen will sich die Initiative daher nicht. Sie werde den Weg über die direkte Demokratie gehen: „Wir reichen die Volksinitiative im März nächsten Jahres ein“, sagt Weise.
In einem Gesetzesentwurf der Initiative soll Fremdwerbung durch Änderungen im Bauordnungsrecht sowie im Wegegesetz nur noch in weniger problematischer Form zugelassen werden – nicht digital und nicht animiert. Zudem solle mindestens die Hälfte der Fremdwerbung für Non-Profit-Zwecke verwendet werden. Die Hamburger und die Berliner Initiativen wollen koordiniert vorgehen und den Wähler*innen parallel zur Europawahl 2024 die Volksentscheide zur Abstimmung vorlegen.
Weise erhofft sich schon vorher einen positiven Effekt. Die bestehenden Werbeverträge liefen Ende 2023 aus: „Wir hoffen natürlich, dass wir mit unserem Engagement Einfluss auf die neuen Verträge haben“, sagt der Aktivist. „Die Grünen können eigentlich keine weiteren digitalen Werbeanlagen zulassen.“ Angesichts des Ziels der Klimaneutralität müsse diese Werbeform mit dem Auslaufen der Verträge beendet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar