Hamburger Hafencity: Hoffnung für den Elbtower
Der Hamburger Immobilienentwickler Dieter Becken kann sich vorstellen, den Wolkenkratzer an den Elbbrücken fertig zu bauen.
Der Elbtower ist eine Art Vermächtnis des ehemaligen Bürgermeisters Olaf Scholz. Mit 245 Metern Höhe sollte er eines der höchsten Häuser in Deutschland und der krönende Abschluss der Hafencity werden. Weil die inzwischen insolvente Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ihre Rechnungen nicht mehr bezahlte, stellte die beauftragte Baufirma die Arbeit Ende Oktober ein. Jetzt steht ein 100 Meter hoher Stummel am Eingang Hamburgs – ein Alptraum, den der Senat um jeden Preis vermeiden wollte.
Seit Mitte Mai ist bekannt, dass es mehrere Investorengruppen gibt, die sich für das Projekt interessieren. Eine entsprechende Mitteilung machte die Stadtentwicklungsbehörde im Bauausschuss. Zuvor hatte das Wiener Handelsgericht grünes Licht dafür gegeben, dass ein Treuhänder die Premium-Immobilien der Signa-Gruppe verkaufen dürfe.
Dass sich Becken für das Projekt interessiert, ist keine Überraschung. Die Immobilien Zeitung hatte im Februar Jörn Stobbe, den Sprecher der Geschäftsführung der Becken-Gruppe, mit den Worten zitiert: „Hamburger sollten das Projekt bauen – in Kooperation.“ Stobbe sagte demnach auch: „Wir kennen das Projekt besser als Signa, weil wir es schon lange prüfen.“ Eine Realisierung sei allerdings nur möglich, wenn das bereits investierte Kapital abgeschrieben werde.
Becken selbst hatte noch Ende vergangenen Jahres gesagt, dass das Projekt eine Nummer zu groß für ihn sei. Jetzt sagte er Zeit online, er mache das nicht alleine. „Ich organisiere ein Konsortium aus Kapitalgebern“, sagte er. Eine Kaufsumme wollte er nicht nennen.
Nächstes Jahr könnte es weitergehen
Das Projekt kann aus Sicht Beckens „so zu Ende gebaut werden, wie es geplant ist“. Die von Signa angepeilten Spitzenmieten von bis zu 40 Euro pro Quadratmeter Bürofläche halte er für realistisch, der Elbtower sei ein „hochattraktiver Standort, gerade in den oberen Etagen“.
Sollte er sein Konsortium zusammenbekommen und dieses den Zuschlag erhalten, könnte nächstes Jahr mit dem Bau weitergemacht werden, sagt Becken. Die Stadt Hamburg hatte im Mai für alle Fälle schon einmal das Wiederkaufsrecht für die Bauruine angemeldet. Kurz darauf war in SPD- Kreisen aber auch über die Möglichkeit eines Abrisses spekuliert worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende des Assad-Regimes in Syrien
Syrien ist frei
Kürzungen im Kulturetat von Berlin
Gehen Kassiererinnen in die Oper?
„Kanzlerkandidatin“ der AfD
Propagandashow für Weidel
Argentinien ein Jahr unter Javier Milei
Arm sein im Anarcho-Kapitalismus
FDP und D-Day
Staatstragende Partei, die von Kettensägenmassakern träumt
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“