Halal in Frankreich: Lebensmitteltest hilft Muslimen
In Frankreich kommt ein Verbrauchertest für Schweinefleisch auf den Markt. Rechte kritisieren die „Islamisierung“ der Gesellschaft.
BERLIN taz | Ein Strich: negativ. Zwei Striche: positiv. Um einen Schwangerschaftstest geht es hier nicht, sondern um das Stäbchen des „Halal-Tests“, den die französische Firma Capital Biotech seit dieser Woche verkauft.
Der Test weist binnen zehn Minuten nach, ob ein Produkt aus Schweinefleisch besteht. Der Clou: Er erkennt Serumalbumin, ein Protein, das im Blut und im Fettgewebe von Schweinen verbreitet ist.
Zielgruppe sind vor allem Käufer, die den Verzehr von Schweinefleisch aus religiösen Gründen ablehnen. Der Hersteller vertreibt auch Tests für den Nachweis von menschlichem Blut und für Alkohol. Auf die Idee ist der junge Unternehmer Jean-François Julien anlässlich des Pferdefleischskandals im vergangenen Jahr gekommen.
Ein muslimischer Schulkamerad fragte den heute 26-Jährigen aus Asnières-sur-Seine bei Paris, ob es ähnlich wie beim Pferdefleisch auch möglich wäre, Schweinefleisch zu identifizieren. „Die Beziehung zwischen Antigenen und Antikörpern war mir schon bewusst, wir brauchten nur einen Antikörper für Schweineprotein zu finden“, sagt Julien.
Unzuverlässig bei hohen Temperaturen
Übliche Tests brauchen viel länger als der Halal-Test. „Es ist eine andere Testart. Ein Proteinnachweis geht schneller und benötigt weniger Aufwand als ein dreistündiger DNA-Test“, sagt Wolfgang Hauser, Tierart-Identifizierungs-Experte beim Berliner Institut für Produktqualität. Allerdings: Bei hohen Temperaturen ist der Proteinnachweis weniger zuverlässig. Auch Unternehmer Julien gibt zu, dass der Test nicht funktioniert, wenn das Produkt stark verarbeitet und dabei zu hoch erhitzt wurde. Etwa bei Gummibonbons könne das Vorhandensein von porcinem – schweinischem – Kollagen nicht geprüft werden.
Aus muslimischer Sicht fehlt dem Test ein wichtiger Aspekt. Nach dem Koran ist ein Tier halal und damit korrekt geschlachtet, wenn sein Kopf in Richtung Mekka weist und der Schlächter den Namen Allahs ruft. „Kein wissenschaftlicher Test kann das Ritual nachweisen. Allerdings bringt dieser Namen mehr Aufmerksamkeit“, sagt Julien.
Reaktionen auf die Markteinführung gibt es längst. Auf Twitter kritisierten konservative Politiker von UMP und Front National bereits eine „weitere Islamisierung“ der französischen Gesellschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!