: Hajen zur rassistischen „Rassenkunde“
Schädel vermessen und Rassen mit kriminellem Verhalten vergleichen: Das ist an der Hamburger Uni in der Vorlesung „Rassenkunde“ noch heute Thema. Ein Jahr nach der ersten taz-Veröffentlichung und mehrere überregionale Berichte später gruselt sich nun auch Wissenschaftssenator Leonhard Hajen (SPD) vor Forschung und Lehre in der Humanbiologie. Es sei „politisch gefährlich und wissenschaftlich unsinnig, Rasse mit Verhalten zu verbinden“, sagte er gestern auf der Landespressekonferenz. Damit würde „zur Vorurteilsbildung erzogen“. Seine späte Reaktion erklärte Hajen damit, daß er das Problem trotz der Presseberichte und StudentInnen-Proteste „nicht im Kopf gehabt“ hätte. sim
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen