Haftstrafe für Oppositionellen im Kongo: Kabila wird ein Exempel statuieren
Nach Protesten gegen Präsident Kabila wird der Politiker Franck Diongo zu fünf Jahren Haft verurteilt. Dabei bestand die Chance auf Annäherung.
Diongo ist das bisher prominenteste Opfer der Verhaftungswelle, mit der die Regierung auf die Proteste am 19. und 20. Dezember gegen den Verbleib von Präsident Joseph Kabila im Amt reagiert. Diongo war am ersten Protesttag von der Präsidialgarde in seinem Haus verprügelt und verschleppt worden, nachdem seine eigene Leibwache drei Gardisten gefangen genommen hatte. Er sagte, er habe einen Mordversuch abgewehrt. Seine Anhänger sagen, er sei in Gewahrsam gefoltert worden. Verurteilt wurde er wegen illegalen Festhaltens von Angehörigen der Sicherheitskräfte. Die Staatsanwaltschaft hatte 15 Jahre Haft gefordert.
Das Urteil erging in Abwesenheit von Diongos Verteidigern. Die hatten die Verhandlung aus Protest verlassen: Sie monierten, dass Diongo erstinstanzlich vor das Oberste Gericht kam, gegen dessen Urteile keine Berufung möglich ist. Oppositionelle sagen, die Richter hätten das Urteil von höherer Stelle telefonisch diktiert bekommen – im Kongo nicht ungewöhnlich.
Diongo ist einer der bekanntesten Oppositionellen Kinshasas. Bei den Parlamentswahlen 2011 erhielt er im Wahlkreis Kinshasa I, der zwölf Abgeordnete stellt, die meisten Stimmen. Seine „Fortschrittliche Lumumbistische Bewegung“ (MLP) ist Teil des wichtigsten Oppositionsbündnisses „Sammlung“. Bei Gewalt in Kinshasa im September war die MLP-Zentrale Ziel eines Brandanschlages geworden und er selbst Objekt eines Ermittlungsverfahrens – trotz seiner parlamentarischen Immunität. Regierungsnahe Kreise sagen, er unterhalte eine radikale Jugendmiliz namens „Viper“.
Nun statuiert die Staatsmacht an ihm ein Exempel ausgerechnet in der heiklen Schlussphase der Gespräche zwischen der Kabila-Regierung und der „Sammlung“ über eine Übergangszeit bis hin zu Neuwahlen. Die katholische Kirche, die diese Gespräche vermittelt, erhofft sich eine Einigung noch vor Jahresende. Die steht nun in Frage.
Seit den Dezemberprotesten sind im Kongo Hunderte Menschen verhaftet worden, darunter Aktivisten der Jugendgruppen „Lucha“ und „Filimbi“. Von zehn von ihnen ist der Aufenthaltsort unbekannt. Die am Dienstag in Kinshasa freigelassene Lucha-Aktivistin Gloria Senga berichtete, sie habe elf Nächte in einer dunklen Armeezelle verbracht, mit einem Tisch als Schlafstätte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht