Häufig Probleme bei Anbieter-Wechsel: Wochenlang ohne Telefon
Beim Wechsel des Telefonanbieters kommt es oft zu Problemen. Nach Angaben von Verbraucherzentralen müssen Kunden bis zu sechs Wochen ohne Anschluss auskommen.
BERLIN taz | Verbraucherzentralen melden häufige Beschwerden beim Wechsel des Telefonanbieters. "Es gibt häufig Reklamationen, dass mit dem Anbieterwechsel was nicht klappt", berichtete Hannelore Brecht-Kaul von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg der taz-Wochenendausgabe sonntaz. "Manchmal sitzen die Leute zwei, vier, sechs Wochen ohne Telefon da." Auch Helga Zander-Hayat von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sagt: "Insbesondere bei den Komplettpaketen Telefon und Internet werden uns häufiger Probleme gemeldet."
Jeder Telefonkunde darf nach dem Telekommunikationsgesetz den Anbieter wechseln. Die Rufnummer kann der Verbraucher zur neuen Firma mitnehmen. Er kann die Kündigungsformalitäten diesem neuen Anbieter überlassen, was die Verbraucherzentralen empfehlen.
In einem Erfahrungsbericht in der sonntaz schildert Autorin Bettina Gaus, wie ihr von der Firma 1&1 ein reibungsloser Wechsel versprochen wurde. Und wie sie dann keinen Festnetz-Anschluss mehr hatte, obwohl sie schließlich sogar einen Rechtsanwalt beauftragte. Ihr Anschluss blieb tot, obwohl Anrufer ihrer Nummer ein Freizeichen hörten. Einmal mailte ihr die Firma 1&1: "Leider war es uns nicht möglich, Sie telefonisch zu erreichen." Die Farce dauerte Monate.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Fokus auf Gazakrieg
Solidarität heißt: sich den eigenen Abgründen stellen
Nach tödlichen Polizeischüssen
Wieder einmal Notwehr
Washington
Mordanklage nach Schüssen auf Botschaftsmitarbeiter
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
Pistorius und Merz bei Brigade Litauen
Die deutsche Haubitze ist echt
Repression gegen US-Eliteuniversität
Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen