piwik no script img

HähnchenkriegMit Chlor oder mit Eis

US-Bauern desinfizieren Geflügelfleisch mit Chlorwasser, um es von Salmonellen zu reinigen. Den Europäern reichte Eiswasser - bis jetzt.

Beim Lebensmitteluntersuchungsamt: Petrischale mit isolierten Salmonellen. Bild: dpa

BERLIN taz Bloß nicht anschließend in der Nase bohren, warnt der Deutsche Bauernverband: Wer Huhn zubereitet, soll sich danach die Hände waschen und das Fleisch "richtig" kochen oder braten lassen. Dann brauche man sich auch nicht über Salmonellen zu sorgen. Denn in der EU sei Huhn immer noch ein "natürliches Lebensmittel" - im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten. Dort nämlich komme die "chemische Keule" zum Einsatz.

In den USA werden die Hühner mit Chlorwasser besprüht. Das soll für den Menschen gefährliche Keime abtöten. Denn Sand und Schmutz bleiben nicht nur in den Federn hängen, sondern dringen bis zur Haut der Tiere vor. In Europa wird dennoch auf Chlorwasser verzichtet - außer bei manchem Fleisch, das in den Export außerhalb der EU geht. Ansonsten werden geschlachtete Tiere mit Eiswasser gereinigt und anschließend tiefgefroren oder gekühlt gelagert.

Ob Geflügelbetriebe ihre Hühner außerdem auf Krankheitserreger kontrollieren lassen, obliegt ihnen. Gesetzlich vorgeschrieben ist das derzeit nicht. Erst 2010 darf EU-weit nur noch frisches Hühnerfleisch auf den Markt gebracht werden, das auf Salmonellen getestet worden ist. Ist das Ergebnis positiv, nimmt das Schicksal zunächst seinen Lauf wie vorgesehen: Für die Hühner geht es ab in den Schlachthof. Ihr Fleisch darf dann aber nur noch beispielsweise zu Wurst verarbeitet werden.

Prävention statt Chloren solle an erster Stelle kommen, meint man bei der Verbraucherzentrale Bundesverband: "Wir halten wenig von der End-of-the-Pipe-Logik der Amerikaner, wie ein Huhn einfach in Chlorwasser zu tunken, egal wie der Produktionsprozess vorher ausgesehen hat", sagt ihre Referentin für Agrar- und Ernährungspolitik, Jutta Jaksche. Sie malt den Teufel an die Wand: In Zukunft könnte es für Landwirte lukrativer sein, wie ihre US-amerikanischen Kollegen vorzugehen, als sich um vermehrten Tierschutz und verstärkte Hygiene zu kümmern.

Der Verbraucher soll jedenfalls wählen können, ob er mit Chlor gereinigtes Hühnerschnitzel kaufen will: Nach dem Kommissionsvorschlag sollen die US-Produkte auf dem Etikett gekennzeichnet sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!