Hackerangriff bei Twitter: „Promis“ werben mit Bitcoins
Unbekannte verbreiteten über Accounts von Biden, Obama und Musk dubiose Kryptowährungsdeals. Das wirft Fragen zur Sicherheit von Twitter auf.
Wer hinter diesem Hack der Twitter-Accounts zahlreicher Prominenter aber auch Firmen, wie Apple und Uber, steckt, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht geklärt. Twitter-Gründer und Chef des Unternehmens, Jack Dorsey, versprach am Mittwochabend Aufklärung und die Öffentlichkeit ausführlich zu darüber zu informieren. „Wir alle bedauern, dass dies passiert ist“, schrieb er. „Ein harter Tag für uns bei Twitter.“
Wenige Stunden nach dem „Sicherheitsvorfall“ verkündete Twitter, dass ein Großteil der Accounts wiederhergestellt und die betrügerischen Nachrichten nicht mehr online seien. Zuvor wurden eine Vielzahl von Accounts zeitweise gesperrt. Dazu gehörten auch die Seiten von Microsoft-Gründers Bill Gates sowie des Tesla-Chefs Elon Musk sowie weitere verifizierte Konten von Journalist:innen, Regierungen und Politiker:innen. Der Account von US-Präsident Donald Trump war nicht betroffen.
Der aktuelle Fall wirft nun die Frage zur Sicherheit von Twitter auf. Dass Accounts gehackt werden, kommt zwar immer mal wieder vor, jedoch nicht in diesem Ausmaß. „Dies scheint der bislang schlimmste Angriff auf eine große Social-Media-Plattform zu sein“, sagte Dmitri Alperovitch, Mitbegründer des Cybersicherheits-unternehmens CrowdStrike. Und auch der politische Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland Daniel Mönch sagte: „Was heute Nacht passiert ist, war wohl einer der größten Angriffe auf Social Media Accounts, den es bisher gab.“ Und weiter: „Wir müssen dankbar sein, dass mit dieser Schwachstelle ‚nur‘ eine Betrugswelle und kein Krieg begonnen wurde.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!