HSV nach dem Sieg gegen Leverkusen: Der Realismus der Traumtänzer
Der HSV versucht einen Spagat, der an Schizophrenie grenzt: Erzsoliden Transfers steht mal wieder ein irres Experiment gegenüber.
Sie haben derart geschickt, robust und kantig verteidigt, dass Bayer Leverkusens Offensive keinen Fuß auf die Erde bekam, egal ob am Anfang mit zwei oder am Ende mit fünf Stürmern auf dem Platz. Und dann macht ausgerechnet Papadopoulos, den der HSV von Bayer Leverkusen ausgeliehen hat, auch noch das, wofür er vor einer Serie von Verletzungen mal berühmt war: Er hält den Schädel in einen Eckstoß, bumm, Tor. Und Sieg.
Der HSV ist und bleibt ein Abstiegskandidat
Diese eine Szene überlagert, dass der HSV immer noch keine Spielidee hat. Dass jede ernst zu nehmende offensive Regung vom Gelingen der Tempodribblings eines Filip Kostić abhängt, oder vom rasanten Konter eines Nikolai Müller. Typen wie Papadopoulos muss man holen als Abstiegskandidat. Und das ist der HSV immer noch.
Das erkannt zu haben, ist eines der Verdienste des neuen Vorstandsvorsitzenden Heribert Bruchhagen und seines noch neueren Sportchefs Jens Todt. Dennoch verkündet Todt 27 Stunden vor Ende der Transferfrist, dass der HSV Walace Souza Silva unter Vertrag genommen hat. Walace ist defensiver Mittelfeldspieler. Das klingt gut, denn der HSV ist auf dieser Position bedürftig. Aber Walace ist 21 Jahre alt. Er hat noch nie außerhalb Brasiliens gelebt. Er kommt mitten in den europäischen Winter. Mitten in den Abstiegskampf in der Bundesliga, einer der anspruchsvollsten Ligen der Welt, was Tempo, Taktik und Physis angeht.
Es gibt nicht mehr viele Bundesligaclubs, die Brasilianer direkt aus Brasilien verpflichten. Die meisten bauen einen Zwischenschritt in einer weniger starken europäischen Liga ein, zur Akklimatisierung. Oder sie planen von vornherein mit einem Zeithorizont von Jahren, bis sie voll auf den neuen Spieler bauen. Es klingt fast einsichtig, wenn Sportchef Todt sagt, Walace könne „nicht über Nacht unsere Probleme lösen“. Wie die Dinge liegen, können sie beim HSV froh sein, wenn er nicht ein neues Problem wird.
Der HSV hat da relativ frische Erfahrung: Gerade haben sie den Brasilianer Cléber Reis, der in Hamburg nie richtig angekommen war, nach Brasilien zurücktransferiert. Noch einschlägiger ist die Personalie Alen Halilović: Das Können des Kroaten war ähnlich hoch gelobt worden wie nun das von Walace. Nun wurde er nach ein paar unglücklichen bis demütigenden Auftritten nach Las Palmas verliehen. Der Club von den Kanaren kann ihn nach Ende des Leihgeschäfts für jene fünf Millionen Euro kaufen, die der HSV vor gerade mal einem halben Jahr an den FC Barcelona überwiesen hatte und die schwer auf seinen Schultern zu lasten schienen. Aber niemand glaubt, dass sie am Ende wirklich zurück nach Hamburg fließen werden. Walace soll nun fast das Doppelte gekostet haben.
Warum holen die Hamburger wieder ein teures Talent?
Warum tut der HSV, den rund 100 Millionen Euro Schulden drücken, so etwas? In der Erwartung, den Klassenerhalt in der Bundesliga ein weiteres Mal irgendwie zu schaffen, könnte man sagen. In der Hoffnung, in der nächsten Saison ein neues, spielerisch besseres Team aufzubauen. Und sich in Walace das eine Supertalent geangelt zu haben, das man nach ein paar Jahren für ein Vielfaches des Kaufpreises weiterveräußern kann.
Die Wahrheit ist einfacher: Der klamme Verein ist für Spielerkäufe, insbesondere solange keine üppigen Transfererlöse erzielt werden, auf seinen Gönner Klaus-Michael Kühne angewiesen. Der fußballverrückte Milliardär und HSV-Anteilseigner hebt oder senkt den Daumen. Und Kühne spendiert nun mal nicht begeistert solide Innenverteidiger. Er möchte sich im Erfolg eines Sensationstransfers sonnen. Walace ist immerhin Brasilianer und Olympiasieger, auch wenn er erst zwei A-Länderspiele gemacht hat. Bei allem Realismus: Ehe der HSV gar keine Spieler verpflichten kann, holt er lieber die von Kühnes Gnaden.
HSV-Trainer Markus Gisdol hat aus dem Fall Halilović gelernt: Er widerstand der Versuchung, den nur noch 46.000 Fans den neuen Hoffnungsträger zu präsentieren und ließ Walace gegen Leverkusen 94 Minuten auf der Bank frieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links