HSH Nordbank: Die Sicherheitsleute des Dr. No
Staatsanwaltschaft durchsucht Büros einer Sicherheitsfirma, die im Auftrag der Landesbank tätig ist. Dubiose Vorgänge um Kündigungen und Kinderporno-Vorwürfe.
Es waren rund hundert Polizisten, die der Sicherheitsfirma Prevent AG einen unangemeldeten Besuch abstatteten. Deren Büros in Hamburg, München und Frankfurt wurden, wie erst am Wochenende bekannt wurde, bereits am Mittwoch voriger Woche von der Staatsanwaltschaft Kiel durchsucht. Im Visier haben die Fahnder indes offensichtlich einen großen Auftraggeber von Prevent - die krisengeschüttelte HSH Nordbank.
Es geht um den Verdacht, das Institut habe im Frühjahr 2009 über Prevent eine falsche Spur gelegt, um HSH-Vorstandsmitglied Frank Roth als angeblichen Informanten der Presse zu belasten. Roth hatte kurz danach die fristlose Kündigung erhalten. Ein Sprecher der Nordbank wollte die Durchsuchungen nicht kommentieren.
Zwischenzeitlich hat die Bank ihren Vorwurf gegen Roth relativiert. Er habe vertrauliche Strategiepapiere möglicherweise nicht absichtlich weitergegeben, sondern fahrlässig. Er habe durch Unachtsamkeit zugelassen, dass Unbefugte die Papiere an sich nehmen konnten: Roth soll schlicht seinen Schreibtisch nicht aufgeräumt haben. Dadurch habe er "die Kenntniserlangung Dritter von ihm persönlich zur Geheimhaltung anvertrauter Unterlagen in Kauf" genommen, zitiert der Spiegel aus einem Schreiben einer Nordbank-Anwältin. Roth wertet diese Argumentation als "in jeder Beziehung absurd".
Auch in einem zweiten mysteriösen Vorgang soll die Prevent eine dubiose Rolle gespielt haben: Die New Yorker Staatsanwaltschaft untersucht die seltsamen Umstände beim Rauswurf des dortigen HSH-Filialleiters. Diesem sollen Kinderporno-Fotos untergeschoben worden sein, um ihn entlassen zu können. Die Prevent AG, die laut Spiegel allein 2009 Aufträge für mehr als sieben Millionen Euro von der gemeinsamen Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein erhalten haben soll, bestreitet auch in diesem Fall jedes ungesetzliche Handeln.
Nach Informationen der taz hatte die Firma die Kinderporno-Vorwürfe gegen den Filialleiter "nicht erhärten" können und dies dem Auftraggeber Nordbank auch so mitgeteilt. Es handle sich lediglich um "unbestätigte erste Informationen", heißt es in einem Prevent-Schreiben. Hochrangige Mitarbeiter der Firma hätten deshalb in New York entgegen eines Medienberichts "nicht als Beschuldigte" ausgesagt, sondern als Zeugen.
Die Razzia zielt möglicherweise auch auf HSH-Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher. Der soll einen Vertrag mit Prevent im Alleingang abgeschlossen und damit gegen Vorschriften verstoßen haben. Denen zufolge müssen immer mindestens zwei berechtigte Vertreter der Bank einen Vertrag unterschreiben. Die Vereinbarung über Konzepte für die Konzern- und IT-Sicherheit sowie Schulungen wurde im August 2009 zwar im Namen des gesamten Vorstandes geschlossen, unterschrieben ist sie jedoch nur von Nonnenmacher - und von zwei Prevent-Managern.
Wie juristisch relevant dieser Umstand ist, ist allerdings bislang ungeklärt. Nach Angaben eines Banksprechers wurden die Kontrakte "nach den Ressortverantwortlichkeiten von zeichnungsberechtigten Mitarbeitern ordnungsgemäß unterschrieben".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird