piwik no script img

■ H.G. HolleinFehlgriffe

Die Frau, mit der ich lebe, berät mich bisweilen eher nachlässig. So stand ich kürzlich in einem Zustand morgendlicher Entscheidungsschwäche vor dem Kleiderschrank, unvermittelt überfordert von Schnittvielfalt und Mustermenge der eigenen Unterhosen. Ein kritisches Sichten des Bestandes und mehrfache Anproben entlockten der wartenden Gefährtin anstelle partnerorientierten Zuspruchs allerdings lediglich ein harsches „Mein Gott, jetzt mach schon!“Leicht, aber nachhaltig gekränkt verbrachte ich den Tag in einem älteren und in der Paßform leider etwas überholten Modell, entschlossen, bei der ersten Gelegenheit einen größeren Posten identischer und der aktuellen Körperform angemessener Trikotagen zu erwerben.

Wenig Freude bereitet mir auch eine unlängst erstandene Hose. Zwar kamen mir angesichts des Ziehharmonika-Staus auf den Füßen bereits in der Kabine erste Bedenken, jedoch vertraute ich leichtfertig dem modischen Rat der Gefährtin: Das trüge man eben jetzt so. Und überhaupt: Das sei Leinen, und Leinen liefe nun mal der Länge nach ein. Das, so weiß ich jetzt, tut es heute nicht mehr. Gefaßt ertrage ich nun also die hochgezogenen Augenbrauen jüngerer Arbeitskolleginnen und den aufklärenden Bescheid, daß erstens der Grunge-Look nicht mehr ganz meinem Alter entspricht und zweitens Bundfaltenhosen sowieso niemand mehr trägt.

Offenbar ist die Gefährtin für mein Erscheinungsbild aber nicht rundweg unempfindlich. So verbrachte ich vorgestern lange Stunden am Herd mit der Zubereitung eines Sauerbratens. Das Ergebnis konnte sich durchaus sehen lassen, nur war ich am Morgen danach von einer deftigen Wolke säuerlicher Ausdünstungen umweht. Der Versuch, die unerwünschte Aura durch einen kurzsichtigen Griff in die Kosmetik- Probensammlung der Gefährtin mit „Joop Douche Cristal“zu neutralisieren, zeitigte interessante Nebeneffekte. Vor der Haustür von einem Hund verbellt, im Büro von den Kollegen gemieden, wurde ich abends von der Gefährtin überraschend nachhaltig lüstern umwittert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen