Gutachten zum Betreuungsgeld: Dreimal verfassungswidrig
Noch ein Gutachten attestiert dem Betreuungsgeld, verfassungswidrig zu sein. Es verstoße gegen die Betreuungsfreiheit und behindere die Gleichstellung.
BERLIN taz | Das geplante Betreuungsgeld verstößt gegen drei Artikel des Grundgesetzes. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Rechtswissenschaftlers Joachim Wieland von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Das Gutachten, das am Dienstag vorgestellt wurde, hatte die SPD-Fraktion im Bundestag in Auftrag gegeben. Es ist bereits das dritte Gutachten, das dem Betreuungsgeld Verfassungswidrigkeit bescheinigt.
Laut Gutachten missachtet die „Herdprämie“ sowohl die sogenannte Betreuungsfreiheit von Eltern (Art. 6 Abs. 1 GG), den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3. Abs. 1 GG) als auch die Gleichstellung von Frau und Mann (Art. 3 Abs. 2 GG). Oder einfach ausgedrückt: Erst wenn es genügend Kita-Plätze gebe, sagte Wieland, könnten Eltern tatsächlich wählen, ob sie ihre Kinder selbst betreuen oder nicht.
Und: Der finanzielle Zuschuss stelle einen Vorteil gegenüber jenen Eltern dar, die eine Kita nutzen. Wer nicht ins Theater oder in die Bibliothek gehe, bekomme dafür auch kein Geld. Darüber hinaus sei das Betreuungsgeld ein Anreiz für Frauen, für die Kinderbetreuung ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen. „Das verstärkt die gesellschaftliche Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen“, sagte Wieland, „das ist keine Gleichstellung.“
Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung und die Opposition lehnen das Betreuungsgeld ab. Auch die FDP ist dagegen, selbst Teile der Union. Dennoch hat sich der Bundestag im Juni in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf befasst. Im September soll das Gesetz beschlossen und danach im Bundesrat behandelt werden. „Die parlamentarische Mehrheit ist erpresst worden durch Bayern und ihren Landeschef Seehofer“, sagte SPD-Vizefraktionschefin Dagmar Ziegler.
Elf Bundesländer haben sich bereits gegen das Betreuungsgeld gestellt, Hamburg will notfalls vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Argument: Die Situation mangelnder Kinderbetreuungsmöglichkeiten werde durch das Betreuungsgeld nicht besser. „Im Gegenteil, es manifestiert sie“, sagte Brigitte Zypries, Justiziarin der Fraktion und frühere SPD-Justizministerin.
Momentan sucht die SPD für eine Verfassungsklage nach Bündnispartnern. Allein kann die Fraktion nicht klagen, das kann nur eine Gruppe von mindestens einem Viertel aller Bundestagsabgeordneten. Mit großer Wahrscheinlichkeit kann die SPD dabei mit den Stimmen der Grünen und der Linkspartei rechnen. Die Klage kann außerdem erst eingereicht werden, wenn das Gesetz in Kraft ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links