Gutachten zu Stuttgart 21: Das Milliardengrab der Bahn
Bis zu 5,3 Milliarden könnte die neue ICE-Trasse zwischen Stuttgart und Ulm kosten. Das zeigt ein neues Gutachten der Grünen. Die Bahn geht weiter von 2,9 Milliarden aus.
STUTTGART taz | Mit einem neuen Gutachten haben die Grünen vor einer weiteren Kostenexplosion bei der ICE-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm gewarnt. Diese Strecke wird im unmittelbaren Zusammenhang mit dem umstrittenen Milliardenprojekt "Stuttgart 21" geplant, bei dem der Hauptbahnhof unter die Erde gelegt werden soll.
Das neue Gutachten der Verkehrsexperten Vieregg und Rößler, das am Mittwoch in Stuttgart vorgestellt wurde, geht von wahrscheinlichen Kosten von 5,3 Milliarden Euro aus. Die Bahn redet bislang von 2,9 Milliarden Euro. Vieregg und Rößler hatten bereits vor zwei Jahren eine Studie zum Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 vorgelegt. Darin kamen sie auf Kosten von 6,7 bis 8,7 Milliarden Euro. Die Projektträger gehen von 4,1 Milliarden Euro aus. Somit schätzen die Gutachter die Kosten für das Gesamtprojekt auf 12 bis 18,7 Milliarden Euro.
"Es wäre mehr als naiv, wenn wir nicht davon ausgingen, dass die Strecke mindestens fünf Milliarden Euro kostet", sagte der Vorsitzende der Verkehrsausschusses im Bundestag, Winfried Hermann (Grüne). Er sprach vom "größten Kostenknaller" in der Geschichte des Schienenbaus. Ohne die Neubaustrecke wäre auch der neue Durchgangsbahnhof in Stuttgart nutzlos, denn moderne Eisenbahntunnel würden dann auf der Schwäbischen Alb auf einer Bummelstrecke enden.
Die neue Studie wurde im Auftrag der Grünen von den Verkehrsberatern Vieregg und Rößler aus München erstellt. Dabei handelt es sich um eine empirische Studie, die die Kosten auf der Grundlage von bereits realisierten Eisenbahnprojekten nach dem Jahr 2000 berechnet hat. Hinzu kamen pauschale Zuschläge von insgesamt rund 33 Prozent, wie sie in allen seriösen Kostenermittlungen, auch bei der DB AG, üblich seien. Die Zuschläge beinhalteten etwa die Kosten von Umweltschutzauflagen oder von Unvorhergesehenem. Die bei der Endabrechnung zu erwartenden Baukosten könnten auf die voraussichtliche Mitte der Bauzeit, das Jahr 2016, bezogen werden. Dafür wurde eine Preissteigerung von 2,5 Prozent jährlich angenommen. Selbst zum heutigen Preisstand würde das Projekt 4,55 Milliarden Euro kosten.
Der wahrscheinlichste Wert von 5,3 Milliarden Euro, der sich daraus ergibt, sei immer noch relativ optimistisch, betonten die Bahnexperten Martin Vieregg und Karlheinz Rößler. Denn weitere tunnelbautechnische Probleme hätten sie dabei nicht eingerechnet. Bei der Trasse nach Ulm handle es sich um die tunnelreichste Bahnstrecke mit einem Tunnelanteil von gut 50 Prozent. Besonders kostenintensiv werden wegen der geologischen Formationen die geplanten Tunnel am Albaufstieg bewertet. Beispielsweise könnten Höhlen unter Wasser stehen.
Die Grundwasser-Problematik sei besser zu beherrschen, wenn die wesentlich kostengünstigeren Tunnelbohrmaschinen zum Einsatz kämen. Bislang sei für die Arbeiten aber eine traditionelle und kostenintensive Tunnelbauweise vorgesehen. In der Studie von Vieregg und Rößler wurde größtenteils die günstigere Bauweise zugrunde gelegt. Würde die Bahn in diesem Punkt nicht umplanen, könnten die Kosten nochmals steigen und durchaus 10 Milliarden Euro betragen. Selbst im relativ unwahrscheinlichen besten Fall, so die Bahnexperten, seien die tatsächlichen Baukosten 2016 um rund 60 Prozent höher als die von Bahnchef Rüdiger Grube veranschlagten 2,9 Milliarden Euro.
Der grüne Verkehrsexperte Hermann wies noch einmal darauf hin, dass Engpässe vor allem im Schienengüterverkehr zu erwarten seien und die Strecke nach Ulm dafür keineswegs die Hauptachse sei. Die "wichtigste Strecke in Europa" sei die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel, an der seit Jahren gebaut würde. "Dafür wird aber kein Geld mehr da sein", warnte Hermann und fordert für die Strecke nach Ulm: "Der Bund muss die Reißleine ziehen."
Die Deutsche Bahn wies die Ergebnisse der Studie umgehend als "falsch und nicht nachvollziehbar" zurück. Hier werde zum wiederholten Male mit Horrorzahlen versucht, die Bevölkerung zu verunsichern und Stimmung gegen das Projekt zu machen, hieß es in einer Mitteilung.
Vieregg und Rößler hatten mit ihren Kostenberechnungen das Transrapid-Projekt von der Münchner Innenstadt zum Flughafen zu Fall gebracht. 2008 legte die CSU die Pläne wegen der Kostenexplosion zu den Akten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland