■ Gut zu wissen: Verreisen / Bibliotheken I + II / Bafög / Studienberatung
Den Internationalen StudentInnen-Ausweis gibt es bei der ARTU (Berliner Gesellschaft für Studenten- und Jugendaustausch), Charlottenburg, Hardenbergstr. 9, Tel. 310466. Eine Zweigstelle hat ARTU in Dahlem, Takustr. 47, Tel. 831-5094.
Es gibt zahlreiche Fachbereichs- und Institutsbibliotheken mit stark abweichenden Öffnungszeiten (vereinzelt sogar sonntags). Sie stehen meist auch fachbereichsfremden StudentInnen offen, sind weniger frequentiert als die zentralen und oft auch gemütlicher. Besonders nett ist die des FB Erziehungswissenschaften an der FU in der Silberlaube (Eingang bei L 25), in der es einen großen Lichthof mit einem Springbrunnen gibt.
Zentrale Uni-Bibliotheken:
FU: Dahlem, Garystr. 39. Auskunft: 838-4273, Lesesaal Mo.–Fr. 9–20, Lehrbuchsammlung Mo.–Fr. 10–16, Leihstelle Mo.–Fr. 10–18, Do. bis 19 Uhr.
TU: Straße des 17.Juni 135, H 3024. Auskunft: 314-22956, Lesesaal (H 3021a) und Zeitschriften-Lesesaal (H 3007), Mo.–Fr. 9–22, Sa. 9–13. Lehrbuchsammlung (H 3012) Mo.–Fr. 9–13, 14–15.30 Uhr Tel. 314-24188.
HUB: Mitte, Clara-Zetkin- Str. 27, Auskunft: 20378-447, Mo.–Fr. 9–19, Sa. 9–13 Uhr.
Die weniger bekannten Stadtteilbibliotheken sind bisweilen eine brauchbare Alternative zu den Uni-Bibliotheken, zumal sie teilweise himmlische Leihfristen haben. Daneben gibt es die drei großen Berliner Bibliotheken: Die beiden – inzwischen vereinigten – Stabis (Staatsbibliotheken) sind nicht nur wegen ihrer Bestände, sondern auch architektonisch besuchenswert. Die AGB als die zentrale Berliner Stadtbibliothek hat zwar eine gute Ausstattung, die jedoch zu einem großen Teil in Magazinen verborgen ist. Der Lese- und Leihbetrieb ist geprägt durch die Tücken der Technik.
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Haus 1: Unter den Linden 8, Tel. 20378-0, Leihstelle Mo.–Fr. 9–21, Sa. 9–17 Uhr. Haus 2, Potsdamer Str. 33, Tel. 266-1, Leihstelle Mo.–Fr. 9–19, Sa. 10–13 Uhr.
Amerika-Gedenk-Bibliothek: Kreuzberg, Blücherplatz, Tel. 6905-0, geöffnet Mo. 16–19, Di.–Sa. 11–19 Uhr.
Das Amt für Ausbildungsförderung befindet sich in Mitte, Behrenstr. 40/41 (U-Bhf. Französische Str.; Postadresse nach wie vor: Hardenbergstr. 34). Di.–Fr. 10–13 Uhr. Bafögberatung bieten auch die Asten an. Wegen der Termine bitte beim Asta FU nachfragen. Tel. 838-2224 oder 831-4008 oder beim Asta TU Tel. 314-23960.
An allen Unis gibt es Beratungsangebote zu allerlei Studienproblemen, wobei auch Auskünfte über Fachwechsel, Ortswechsel etc., gern und ausführlich erteilt werden. Außerdem wird eine spezielle Psychologische Beratung angeboten.
FU: Studienberatung Dahlem, Brümmerstr. 50, Mo., Di., Fr. 10–12.30, Do. 16–18 Uhr. Psychologische Beratung telefonisch vereinbaren: 838–5236.
TU: Studienberatung im Hauptgebäude, Zimmer H 1014 Mo., Di., Do. 10–13, Fr. 11–13 Uhr. Telefonisch Mo., Di., Do., Fr. 9–10, Mi. 14–15 Uhr über 314- 25606. Psychologische Beratung in H 1007/8, Mo. 16–17, Do. 11–13 Uhr.
HUB: Studienberatung Unter den Linden, Zi. 1036b, Di., Fr. 9–12, Mo., Mi. 13–15 Uhr, Tel. 2093-2125. Psych. Beratung im Ambulatorium des FB Psychologie Mi. 8–10 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen