Gruppenvergewaltigung in Indien: Fünf Verdächtige in Haft
Die indische Poizei hat jetzt alle mutmaßlichen Täter der Gruppenvergewaltigung in Mumbai verhaftet. Die misshandelte Fotografin liegt noch in der Klinik.
NEU DELHI dpa/ap | Nach der Gruppenvergewaltigung einer jungen Frau in der indischen Stadt Mumbai sind alle fünf Tatverdächtigen hinter Gittern. Nachdem einer der mutmaßlichen Täter schon am Freitag gefasst worden war, seien im Laufe des Samstags drei weitere und am Sonntag der fünfte festgenommen worden, teilte die Polizei am Sonntag mit.
Der zuerst Festgenomme, ein 19-jähriger Arbeitsloser aus dem Süden Mumbais, identifizierte den Angaben zufolge die übrigen vier mutmaßlichen Täter.
Fünf Männer hatten am Donnerstag in einer verlassenen Textilfabrik eine 22-jährige Fotojournalistin vergewaltigt. Sie war für einen Auftrag in einem abgelegen Teil der Wirtschaftsmetropole unterwegs, um Fotos von der Textilfabrik zu machen. Den männlichen Begleiter der Frau schlugen die Angreifer zusammen und fesselten ihn, bevor sie die Frau mehrfach missbrauchten.
Auf dem Weg zur Beerdigung ihrer Schwester ist eine junge Polizistin im Osten Indiens von mehreren Männern vergewaltigt worden. Wie lokale Medien am Sonntag berichteten, hielten die mit Äxten bewaffnete Räuber die Familie des Opfers auf der Bundesstraße 75 in Jharkhand an. Sie raubten demnach bei der Tat am Donnerstagabend 10 000 Rupien (116 Euro) und zerrten dann die junge Frau aus dem Auto. Einige Täter vergingen sich an der Polizistin, während andere ihre Familie bedrohten. (dpa)
Das Verbrechen löste landesweit Proteste aus. Es erinnerte an die brutale Gruppenvergewaltigung in einem Bus in Neu Delhi Ende 2012.
Das Opfer wird derzeit in einem Krankenhaus behandelt. Laut einem Bericht der Zeitung Times of India erhole sie sich. „Vergewaltigung ist nicht das Ende des Lebens“, sagte sie dem Bericht zufolge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links