Gruppenschau in Berlin: Freier Markt statt Gott
Die Ausstellung „Freedom & Independence“ der Galerie Ebensperger beschäftigt sich mit Konzepten von Freiheit – und ihren Widersprüchen.

„Reason, Individualism, Capitalism“. Unerbittlich lässt „Randi“ die Gerte knallen. Randi ist die Hauptperson in Bjørn Melhus’ Kurzfilm „Freedom & Independence“ und so etwas wie die Reinkarnation Ayn Rands (1905–1982) samt schwarzem Gouvernantenkleid, Dollarkette und strengem Gesichtsausdruck.
Die Ausstellung läuft in der Plantagenstr. 30 und der Meinekestr. 5 bis zum 20. 12. und ist nach Anmeldung unter office@ebensperger.net oder (030) 46065821 rund um die Uhr zu besichtigen.
Rand, deren Buch „Atlas Shrugged“ in den USA als Bibel des neoliberalen Kapitalismus gilt, lässt als überzeugte Atheistin den freien Markt anstelle Gottes treten. In Melhus’ SciFi-Dystopie, in der der Künstler alle Rollen selbst übernimmt, treffen Rands mantrahaft vorgetragene Weisheiten auf evangelikal geprägte Zitate aus Hollywood-Blockbustern.
Teile des Films wurden in einer ehemaligen Aussegnungshalle in Wedding gedreht, wo sich nun die Galerie Ebensperger befindet. So schließt sich der Kreis: „Freedom & Independence“ ist Dreh- und Angelpunkt einer Gruppenausstellung, die sich über die Galerieräume und eine Wilmersdorfer Altbauwohnung erstreckt.
Nihilistisch oder hoffnungsfroh
Die Arbeiten schlängeln sich dabei an Konzepten von Freiheit, noch mehr aber an religiösen bis quasireligiösen, oft zweifelhaften Überzeugungen entlang. Da ist etwa Tim Etchells, dessen Neonleuchtschrift „Live Like There Is No Tomorrow“, je nach Beleuchtung nihilistisch oder hoffnungsfroh, den kontradiktorischen Charakter des Films widerspiegelt.
John Bock steuerte unter anderem eine neue, Nase wie Augen betörende Installation für ein Kämmerchen bei Ebensperger bei, die auf die Figur des berüchtigten Wanderpredigers „Rasputin“ Bezug nimmt – der dann gleich noch über allem thront in Form eines Gemäldes von Otto Muehl. Von seinen Bildern gibt es noch einige mehr zu entdecken in der Meinekestraße.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Dort geht die Geisterstunde mehr oder weniger fröhlich weiter: Melhus selbst überwacht die Toilette. Gleich ein ganzer Raum ist dem als Werner Herzogs „Kaspar Hauser“ bekannt gewordenen Schauspieler, Straßenmusikanten und eben auch faszinierend eigenwilligen Künstler Bruno Schleinstein gewidmet. Lea Draegers „ökonomische Päpste“ lassen grüßen, wie auch die vielen weiteren Werke, für deren Erwähnung hier der Platz zu knapp ist. Mit das Beste: Nach Anmeldung (siehe Kasten) können diese 24/7 angeschaut werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!