Gruppe C: Frankreich – Australien: Kreativität ja, aber keine Kunst
Ein favorisiertes, aber unspiriertes Frankreich schlägt Australien knapp. Der Videobeweis und die Torlinientechnik kommen zum Einsatz.
Die Voraussetzungen: Vorab war im Grunde nur die Frage wichtig, wie hoch Frankreich das Spiel gewinnen würde. Währenddessen machten in Australien die Sportseiten zum Anpfiff mit Rugby auf.
Das Ergebnis: 2:1 (0:0)
Das Spiel: Bis auf das Elfmeterintermezzo rund um die 60. Minute lief das Spiel im Grunde nach immer dem gleichen Muster: ein französischer Spieler hat den Ball, ein australischer Spieler geht dazwischen, der Mann in Blau fällt um. Klingt wie eine schlechte Slapstickkomödie, war auch langweilig wie Sau.
Am Ende halfen sich Behich und Pogba gegenseitig, den Ball ins Tor zu heben; man sagt oft, es sei ein knappes Ergebnis, und hier war das Ergebnis 0,2 Zentimeter knapp.
Szene des Spiels: Risdon setzt vor dem Sechzehner zu einer Grätsche an, Griezmann springt der Ball vom Fuß, Risdom trifft Griezmann. Kann man SO oder S0 sehen, daran ändert auch der Videobeweis nichts.
Glücklicherweise wedelte kurz darauf Umtiti mit seinem Arm eine Flanke aus dem eigenen Strafraum, als wüsste er etwas in Erdkunde. Sah albern aus, war aber gerecht.
Porträt des Spiels: Wenn man sich das Porträt, das Panini von Robbie Kruse verbreitet, genauer anschaut, kommt man nicht umhin, sich ernstlich Sorgen um seine Schilddrüse zu machen; außerdem stellt sich die Frage, ob er morgens nicht einen Eimer Spice frühstückt.
Und nun? Frankreich hat traditionell Probleme, wenn sie das Spiel machen sollen; die Mannschaft ist eine kaum kuratierte Zusammenstellung großartiger Einzelkunstwerke. Das funktioniert nur, wenn der Gegner die Grundidee zum Spiel dazuliefert. Es ist viel Kreativität in dieser Mannschaft, natürlich, was fehlt, ist ein gestalterischer Wille. Und jetzt gegen Peru und Dänemark: ich weiß nicht, ich würde Eckbälle üben lassen.
Australien hingegen muss nicht bange sein, die Mannschaft hat 64 Zähne. Das Spiel gegen Peru hat das Zeug zur Schlagerparty.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!