Grundschulbücher in Uruguay: Kommunismus in Blau
Ein Schulbuch erklärt den Kommunismus anhand der Schlümpfe. Indoktrination? Die Kommunistische Partei ist Teil der Regierung Uruguays.
Stein des Anstoßes ist das Grundschulbuch „Uy-siglo XX“ (etwa: Uruguay im 20. Jahrhundert) aus dem Verlag Editorial Índice. Darin erklären die Schlümpfe den Kommunismus. Die Seite des Anstoßes ist die 117te. Im Kapitel über die Russische Revolution und den Aufbau des Kommunismus steht wörtlich: „Vielleicht hilft dir das folgende Beispiel dabei, dich der Idee einer kommunistischen Gesellschaft anzunähern.
Kennst du die Schlümpfe? Sie sind eine Gemeinschaft, die in einem Dorf lebt. Alle haben Zugang zu einer Wohnstätte. Niemand hungert. Der Wasserbrunnen ist für den gemeinschaftlichen Gebrauch, er gehört niemanden und doch allen. Alle haben Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft, zum Beispiel sich um das zu kümmern, was sie können. Der Kochschlumpf kocht, Zimmermannschlumpf repariert, was kaputt ist, und so trägt jeder Einzelne der Gemeinschaft mit seiner Arbeit etwas bei und bekommt etwas von der Arbeit der anderen ab. Der Kommunismus könnte ein ähnlicher Zustand sein wie dieser.“
Daneben ist ein Bild von harmonischen Miteinander im Dorf der Schlümpfe. Ein unhaltbarer Zustand für den NP-Abgeordneten Pablo Iturralde. Schließlich ist die Kommunistische Partei (PC) Teil des Regierungsbündnisses Frente Amplio. „Wie werden von der Bildungsministerin eine Erklärung verlangen.“ Möglich ist, dass sie metaphorisch erklärt, es sei eine Mischung aus Reina Reyes [eine bekannte uruguayische Pädagogin] und Rosa Luxemburg. Seine NP-Kollegin Graciela Bianchi forderte eine Dringlichkeitssitzung der Kultur- und Bildungskommission des Kongresses zusammen mit den Verantwortlichen für die Grundschulen.
Offiziell nicht abgesegnet
Luis Lacalle Pou, der jetzige NP-Senator und ehemals gescheiterte Präsidentschaftskandidat, meldete sich daraufhin ebenfalls per Twitter zu Wort. Er habe schon vor Längerem in einem ähnlichen Fall reklamiert. Besonders verwerflich sei, dass der Rat für Grundschulerziehung den Gebrauch des Buchs offiziell nicht abgesegnet hat. Der wehrt sich mit dem Argument, dass das Buch an den öffentlichen Schulen gar nicht benutzt werde, sondern ausschließlich in den Privatschulen. Dies wiederum werfe ein erhellendes Licht auf die reaktionäre Klasse, der die Kongressabgeordneten angehören: Würden ihre Zögling auf öffentliche Schulen statt auf teure Private gehen, wäre ihnen das Buch gar nicht aufgefallen.
Bildungsministerin María Julia Muñoz hat sich zu den Vorwürfen bislang nicht geäußert, Abgeordneter Gerardo Núñez vom Koalitionspartner PC nimmt es mit Ironie: „Wir müssen mitteilen, dass bei einer der größten Geheimdienstoperationen, die unser Land je erlebt hat, angeführt von Iturralde und Lacalle Pou, das Netz der Kinderspione der Partido Comunista, die als Schlümpfe bekannt sind, aufgeflogen ist.“ Ja, diese hätten versucht die Kinder auf den Privatschulen zu indoktrinieren, um sie später den Russen auf Kuba zuzuführen. Núñez räumte dann aber ganz im Ernst ein, dass in dem Text wichtige Aspekte fehlen, wie etwa der Völkermord von Stalin in der Sowjetunion.
Nur Theorie, keine Praxis
Silvana Pera, die Autorin des Buchs „Uy-siglo XX“, kann die ganze Aufregung nicht nachvollziehen. „Man muss es schon arg gewollt lesen, um es mit Kuba, Vietnam oder der Sowjetunion in Verbindung zu bringen“, wehrt sie in einem Interview ab. Wenn die Lehrkräfte im Unterricht den Kommunismus behandeln, ginge es um zwei Präsentationen der Materie. Einerseits die Ideen, die aus dem Werk von Karl Marx entsprungen seien, und andererseits das, was als Realsozialismus bezeichnet wurde und anhand der Sowjetunion, Vietnam, Kuba oder Korea bearbeitet werden könne.
Silvana Pera, Autorin
Das Bild mit den Schlümpfen sollte das „theoretische Konzept des Kommunismus verdeutlichen“, so die Autorin. Und eben nicht seine praktischen Anwendungen. Die Schlümpfe dienten dabei lediglich der Illustration des Konzepts, und zwar in einem Buch „für zwölfjährige Kinder, in das man eben nicht die ganze marxistische Theorie hineinpacken kann“. Die Schlümpfe habe man gewählt, da sie der Welt der Kinder entstammen. „Wäre das kein Buch für die Grundschule, wäre das Bild ein anderes.“
Dennoch hat etwa die Deutsche Schule in Montevideo den Austausch der Bücher aus dem Verlag Editorial Índice beschlossen. Zu der Entscheidung beigetragen hat sicherlich, dass Pera den Deutschen als Wiederholungstäterin gilt. In einem anderen Geschichtsbuch hatten Pera und andere Autoren den Neoliberalismus „als Schule des ökonomischen Denkens“ bezeichnet, für die Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit keine Priorität hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja