Grundeinkommen mit dem Glücksrad: Los in die Freiheit
Michael Bohmeyer hat Geld gesammelt, um mehreren Menschen ein Jahr lang ein Grundeinkommen zu zahlen. Nun entscheidet sich, wer das Geld kriegt.
BERLIN taz | Michael Bohmeyer muss nicht mehr schuften für seinen Lebensunterhalt – und arbeitet trotzdem täglich 14 Stunden. Er hat ein bisschen reduziert, wie er sagt. Bohmeyer will mit seiner Arbeit dazu beitragen, dass andere nichts mehr tun müssen, und alles tun können. Am heutigen Donnerstag kommt der Moment, auf den er seit dreieinhalb Monaten wartet: Um 17 Uhr beginnt die Party, auf der drei, vielleicht sogar vier Grundeinkommen für ein Jahr verlost werden, finanziert über Crowdfunding.
Bohmeyer, der selbst ein bescheidenes Grundeinkommen als Teilhaber zweier Startups bezieht, hatte Anfang Juli damit begonnen, 12.000 Euro zu sammeln: ein Jahr lang Grundeinkommen für eine zufällig ausgewählte Person. Ohne Bedingungen, ohne moralischen Anspruch, ohne Rechenschaft ablegen zu müssen. Bohmeyer wollte damit die gesellschaftliche Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen neu ankurbeln und der großen Frage begegnen: Was würden wir tatsächlich tun, wenn für unseren Lebensunterhalt gesorgt wäre?
20.500 Menschen haben ihre persönliche Antwort auf diese Frage auf Bohmeyers website mein-grundeinkommen.de hinterlassen. 20.000 haben sich für die Verlosung der Grundeinkommen registriert, 2.500 Menschen haben gespendet. Ohne die zehn Unterstützer*innen, die dem jungen Kreuzberger Vater ehrenamtlich ihre Hilfe angeboten haben, wäre das Projekt nicht zu schaffen gewesen. Die 12.000 Euro waren nach nur 22 Tagen zusammen. Inzwischen sind drei Jahres-Grundeinkommen voll finanziert, für ein viertes fehlen noch 1.500 Euro.
Woher kommt dieses enorme Interesse? „Immer mehr Menschen erkennen, dass wir eine neue Organisation unserer Wirtschaft brauchen, dass Arbeit in unserer Gesellschaft neu organisiert werden muss“, meint Bohmeyer. Es gäbe nicht mehr genug Arbeit für alle; jene, die Arbeit hätten, fühlten sich oft überlastet. Den Erfolg seines Projekts sieht er als Zeichen für den Wunsch vieler Menschen, ihr Leben freier gestalten zu können. Und dafür, dass Menschen sich gerne politisch engagierten, wenn sie selbst etwas bewirken könnten, anstatt auf Politiker*innen zu warten. Über das Internet habe er den Leuten ein Werkzeug in die Hand gegeben, Fakten zu schaffen und die Politik vor sich herzutreiben, so Bohmeyer.
Auch die beginnt, sich für das selbst gemachte Grundeinkommen zu interessieren. Katja Kipping, Bundesvorsitzende der Linken, hat das Projekt finanziell unterstützt, die Grüne Jugend will Bohmeyer und das bedingungslose Grundeinkommen mehr in den Fokus nehmen, die Piraten laden Bohmeyer zu Gesprächsrunden ein, und am Freitag hat er ein Treffen mit der Netz- und Rechtspolitischen Sprecherin der Linken-Fraktion, Halina Wawzyniak. „Ich bin und bleibe überparteilich, aber rede natürlich mit allen Menschen übers bedingungslose Grundeinkommen“, so Bohmeyer.
33 Euro pro Tag
Indes hat er sich einen zusätzlichen Weg überlegt, weitere Grundeinkommen zu finanzieren: den „Crowdbar“. Wer ihn auf seinem Web-Browser installiert, kann sich bei Online-Einkäufen über mein-grundeinkommen.de zum Warenkorb zurückleiten lassen. Dafür fließt jedes Mal Provision von dem entsprechenden Onlineshop in die Grundeinkommenskasse, ganz ohne dass die Kund*innen etwas dafür zahlen müssten. 1.500 Menschen haben den Crowdbar bisher installiert, er bringt täglich etwa 100 Euro ein. Für ein einziges Grundeinkommen rechnet Bohmeyer mit 33 Euro pro Tag.
Die Verlosungsparty im Klunkerkranich auf dem Dach der Neukölln-Arcaden, auf der Bernadette La Hengst spielt, wird per Livestream im Internet übertragen. Gegen 19 Uhr soll ein Glücksrad entscheiden: Wer wird ein Jahr lang die Chance bekommen, ein Leben ohne den Zwang zur Lohnarbeit auszuprobieren?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator