piwik no script img

■ Grünes Hickhack um die WirtschaftDie grüne Innovation und das 5-Mark-Ziel

Berlin (dpa/AP) – Die Grünen wollen ihr stumpfes Profil als Ökopartei wieder schärfen und im Wahlkampf offensiv für eine „moderne“ Umweltpolitik eintreten. Dabei solle es keine Berührungsängste mehr zu Wirtschaft und Markt geben. Mit Innovation und ökologischem Strukturwandel könnten zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen und der Standort gestärkt werden, sagte die Umweltpolitikerin der Grünen-Fraktion, Michaele Hustedt, bei der Vorstellung ihrer zehn Thesen „Umwelt, Arbeit, Innovation“. Der Streit um die Nato interessiere die meisten Bürger hingegen nicht, und die Kontroverse um die Höhe des künftigen Benzinpreises sei nur eine „Steilvorlage“ für den politischen Gegner.

Deutlich andere Akzente setzte am gleichen Tag der hessische Grünen-Landesvorstandssprecher Tom Koenigs. Koenigs bemängelte auch die Festlegung des Bundesvorstands und seines Freundes Joschka Fischer auf eine schrittweise Erhöhung des Benzinpreises auf fünf Mark: „Man sollte niemandem Schlagworte liefern.“ Wo der Spritpreis im Jahr 2005 liege, sei eine offene Frage. Ein Anstieg der Benzinpreise sei allerdings unerläßlich, um die Entwicklung des Dreiliterautos voranzutreiben.

Vor allem kritisierte Koenigs die „sozialistischen Textbausteine“ im grünen Wirtschaftsprogramm. Die Partei müsse sich zur „produktiven und innovativen Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft“ bekennen. „Durch Hemmnisse auf den Güter- und Finanzmärkten werden Arbeitsplätze in Deutschland blockiert“, so Koenigs. Nur wo mehr Wettbewerb sei, gebe es auch mehr Arbeit: „Wenn man das anders sieht, muß man sagen, man will eine Staatswirtschaft.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen