Grüner über Affen-Abgasttests für VW: „Ein Verharmlosungs-Gutachter“
Der Toxikologe Helmut Greim ist für die Abgastests mit Affen mitverantwortlich. Sein Verdienstkreuz muss weg, fordert Grünen-Politiker Harald Ebner.

taz: Herr Ebner, es war eine kleine Feierstunde 2015 im Bundesumweltministerium: Ministerin Barbara Hendricks überreichte damals Helmut Greim das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern. Mehr Ehre geht kaum. Sie wollen dem Mann, einem der einflussreichsten Toxikologen im Land, das Verdienstkreuz wieder wegnehmen – warum?
Harald Ebner: Diese Auszeichnung war von vornherein falsch. Greim ist seit Jahren berüchtigt als Professor-halb-so-schlimm. Das Krebsgift Dioxin ist für ihn kein Problem, der Insektenkiller Lindan nicht schädlich, das Pflanzengift Glyphosat nicht krebserregend. Jetzt stellt sich heraus, dass er auch für die fragwürdigen Abgasexperimente der Automobilkonzerne mit Affen mitverantwortlich ist …
Er war Chef im Forschungsbeirat der von BMW, Daimler, VW und Bosch gegründeten Lobbyvereinigung EUGT.
Wissenschaftlich waren die von der EUGT in Auftrag gegebenen Tests wertlos. Mit ihnen sollte der Ausstoß von Stickoxiden aus Autos kleingeredet werden. Greim stellte sich in den Dienst der Industrie.
Greim, 82, hat das Verdienstkreuz für seine Leistungen zum Schutz von Mensch und Umwelt bekommen, und weil seine Politikberatung „nicht interessengeleitet ist“. Da steht Aussage gegen Aussage.
Die Begründung ist absurd. Ich habe Helmut Greim im Bundestag erlebt, die Union hat ihn als unabhängigen Sachverständigen – ich würde Verharmlosungsgutachter sagen – eingeladen, um über Glyphosat zu reden. Da hat er selbst eingeräumt, vom Hersteller des Unkrautvernichters, dem Agrarkonzern Monsanto, bezahlt worden zu sein. Dann wischte er mit einer trotzig-flapsigen Art alle bereits bewiesenen Gefahren von Chemikalien vom Tisch. Das ist ein seltener Vorgang, aber der Bundespräsident muss den Fall prüfen und den Orden gegebenenfalls aberkennen.
Greim ist immer mittendrin, wenn es um Risiken durch Chemikalien geht. Er sitzt in Untersuchungsausschüssen, Expertenkommissionen – was läuft da schief?
Das sind seit Langem geknüpfte enge Netzwerke, man kann es auch Filz nennen. Hersteller haben natürlich ein großes Interesse, dass in diesem Sinne verlässliche Leute in entscheidenden Gremien für die Zulassung ihrer Produkte sitzen.
Rechtlich ist das aber alles zulässig?
Natürlich dürfen Monsanto oder VW Wissenschaftler beauftragen und bezahlen.
Politiker und Beamte können auch nicht alles selbst wissen, wie sollen sie Sachverständige aussuchen?
Problematisch wird es dann, wenn die Industrienähe nicht offengelegt wird, Ergebnisse unter falschem Namen veröffentlicht oder gefälscht werden. In den USA haben 3.000 Krebspatienten gegen Monsanto geklagt, weil sie sein Glyphosat für ihre Krankheit verantwortlich machen. Mitarbeiter der US-Umweltbehörde EPA sollen dem Konzern geholfen haben, die Gesundheitsgefahren kleinzurechnen. Ob EU-Behörden ihre Pflichten verletzt haben, soll jetzt ein Sonderausschuss des Europaparlaments klären. Ich erhoffe mir von beidem Aufklärung. Und dann müssen wir das System grundsätzlich umbauen.
Wie?
Mir geht es um Chemikalien. Derzeit machen Hersteller, die für ein Unkraut oder Insektengift die Zulassung beantragen, die dafür vorgeschriebenen Tests selbst. Das hat auch einen Grund: Die sind teuer. Für die Kosten soll die Industrie weiter aufkommen, aber über Gebühren. Die Studien selbst werden dann von einem öffentlich beauftragten Gremium vergeben. Sie würden anders als heute nicht mehr als Betriebsgeheimnis im Giftschrank weggeschlossen, sondern wären zugänglich und von Dritten überprüfbar.
Was soll mit Greim passieren?
Ich hoffe, seinen Namen bald in einer Meldung über die Aberkennung des Ordens zu finden – verbunden mit dem Ende seiner Karriere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links