Grüner Querkopf Oswald Metzger: Nervensäges Schicksal
Rebell Oswald Metzger kann die Grünen nicht verlassen: Dann wäre er bedeutungslos - wie Gabriele Pauli.
Sie hat den mächtigsten Ministerpräsidenten des Landes mit entmachten können, ja, sie war die Ideengeberin überhaupt: Gabriele Pauli. Und hat, obwohl Edmund Stoiber nun nicht mehr Bayern vorsteht, trotzdem verloren. Tritt aus der CSU aus.
Weil sie sich schon für einen Superstar hielt - und nicht für das, was sie dem christsozialen Parteikörper auch war, eine gemeine Verräterin nämlich. Auf diese Weise sogar ein klein wenig geliebt: So wie man den Verrat liebt, aber nie die VerräterInnen.
Sie wird bitter lernen müssen, dass sie ohne die Partei nichts mehr sein wird. Bizarre Fotos in Magazinen? Im Stil einer Domina mit Latexhandschuhen. Warum sollten diese sie jetzt noch engagieren wollen? Sie war Kamerafutter für einen Winter, und das wars. Vielleicht wird Oswald Metzger sich diese jüngste Geschichte von Selbstermächtigung genau anschauen: Er würde dann den Schluss ziehen, dass er sich gar nicht leisten kann, die Grünen zu verlassen. Sein Rivale und sogenannter Parteifreund Cem Özdemir legt es ihm nahe. Er möge doch keine Gabriele Pauli der Grünen werden.
Das ist richtig beraten: Metzger, schwer gekränkt, weil er, da er sich selbst als den Besten unter den Besten begreift, in den letzten Jahren immer um Listenplätze kämpfen musste - meist vergebens -, statt sie angetragen zu bekommen. Metzger ist für seine Freunde aus der neoliberalen Ecke nur wichtig, weil er bei den Grünen ist.
Als Nichtgrüner ist er ein Lautsprecher im Lande unter vielen anderen. Da er, obendrein, dann, als Nichtmehrparteimitglied, als Ausgetretener, von den Grünen gemieden würde, hätte er erst Recht keinen Einfluss mehr - aber auf den kam es seinen Freunden (Kurt Biedenkopf, Meinhard Miegel und andere) doch in erster Linie an.
Verräter tragen einen unangenehmen Geruch: Oskar Lafontaine wäre das gleiche Schicksal beschieden gewesen, wenn er in der PDS nicht eine Interessentin gefunden hätte, die ihn für die populistisch angehauchte Westerweiterung brauchte. Kluge Dissidenten in einem Organisationskörper setzen immer darauf, dass sie fähig bleiben, im Publikum ihres Vereins Gehör zu finden. Metzger aber wird als Nervensäge wahrgenommen, wie Pauli in der CSU es selbst erlebt hat: Sie hätte - wahrheitsgemäß - sagen können, zwei plus zwei ergäbe die Summe von vier. Glauben geschenkt hätte man ihr nicht.
Metzgers Kritik an der sozialromantischen Politik der Grünen könnte zutreffend sein: Niemand will einer geifernden Diva mit Anspruch auf seidig zuvorkommende Behandlung ein Forum bieten. Sie ist immer zu laut, lärmend - und selbstverliebt.
Armer Oswald, eine persönliche Tragödie!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet