Grünen-Vorstand will Urwahl: Die Basis darf ran
Eine Urwahl zur Spitzenkandidatenfrage liegt auf der Hand, sagt Parteichef Özdemir. Mit dem Beschluss bügelt der Vorstand die Idee einer Teamlösung von Göring-Eckardt ab.
Bis zuletzt hatte Katrin Göring-Eckardt auf Versöhnung gesetzt. Die Bundestagsvizepräsidentin, die auch für die evangelische Kirche arbeitet, hatte in der Diskussion um die Grünen-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl für ein Team geworben. Ein Team aus mehreren Köpfen, jung und alt, links und realpolitisch, könne die Personalfrage gütlich lösen, so die Idee der Kirchenfrau. Schließlich löse eine Urwahl über Personen bei der Basis „keine Begeisterung“ aus.
Was der Grünen-Vorstand jetzt ankündigte, ist eine Watsche für Göring-Eckardt und die Anhänger ihrer Idee. Denn das Gremium erklärte die Teamlösung am Mittwoch für erledigt. Der Vorstand werde den Delegierten des Länderrats vorschlagen, eine Urwahl durchzuführen, sagte Grünen-Chef Cem Özdemir der taz. „Da es mehr Bewerberinnen und Bewerber als Plätze gibt, liegt es auf der Hand, die Mitglieder darüber entscheiden zu lassen, welche beiden Personen im Bundestagswahlkampf für uns Grüne vorne stehen“.
Ganz überraschend ist diese Nachricht nicht. Denn mit der Empfehlung hält der Vorstand an seiner bisherigen Linie fest. Er hatte bereits im März entschieden, dass ein quotiertes Duo an der Spitze stehen soll - und bei Konkurrenz für die Urwahl plädiert.
Damit verdichten sich die Anzeichen, dass die 59.000 Grünen-Mitglieder in den kommenden Monaten selbst über ihre Spitzenleute abstimmen dürfen. Die endgültige Entscheidung über das Verfahren trifft jedoch ein Länderrat, der am 2. September in Berlin stattfindet. Das Bewerbertableau dürfte bereits komplett sein. Neben Göring-Eckardt haben drei weitere Parteipromis ihren Hut in den Ring geworfen: die FraktionschefInnen Jürgen Trittin und Renate Künast sowie Parteichefin Claudia Roth. Außerdem kandidieren zwei unbekannte Basis-Grüne, die chancenlos sein dürften.
Özdemir will nicht Spitzenkandidat werden
Özdemir betonte noch einmal, was er zuvor schon mehrfach erkennen ließ: Er selbst will nicht Spitzenkandidat werden. „Wir haben gute Bewerberinnen und Bewerber, ich sehe keinen Anlass, meinen Hut auch noch in den Ring zu werfen.“ Er werde im Herbst erneut als Bundesvorsitzender kandidieren. „Dieses Amt bringt viel Veranwortung und Aufgaben mit sich, die gut erfüllt sein wollen“.
Özdemir betonte, es gehe dabei um ein überzeugendes Wahlprogramm, um Schlüsselprojekte, und um eine gute Organisation des Wahlkampfs. „Und wie schon in der Vergangenheit werde ich auf den Straßen und Marktplätzen gemeinsam mit unseren Spitzenkandidaten für das bestmögliche grüne Ergebnis kämpfen“.
Bei Özdemirs Entscheidung, nicht anzutreten, dürfte auch eine Rolle spielen, dass er gegen den starken Trittin wahrscheinlich unterliegen würde. Und mehr als ein Mann ist in dem Duo nicht vorgesehen. Auch Göring-Eckardts versöhnliche Idee des Teams war nicht ganz uneigennützig. Ihr werden von Insidern in einer Kampfabstimmung gegen Roth oder Künast eher schlechte Chancen eingeräumt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein