Grünen-Chefin in der Lausitz: Vertrauen bilden im Kohlerevier
Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang besucht zwei Tage lang die Lausitz. Der Ausstieg aus der Kohle ist ein Reizthema. Lang wirbt um Vertrauen.
![Grünen-Politikerin Ricard Lang wird mit Schildern begrüßt. Grünen-Politikerin Ricard Lang wird mit Schildern begrüßt.](https://taz.de/picture/6465340/14/33434724-1.jpeg)
Seit Montag ist Lang auf Sommertour, die ersten beiden Tage verbringt sie in der Lausitz. Ihre Mission: zuhören und Vertrauen aufbauen. Das Verhältnis zwischen den Grünen und dem Kohlekonzern ist traditionell schwierig, im März hatte die Partei für zusätzlichen Ärger gesorgt. Zwei Vertreter des Gesamtbetriebsrats wollten zur Fraktionsklausur nach Weimar kommen, dann wurde die Beschlussvorlage für die Klausur bekannt. Darin stand, dass die Grünen den Kohleausstieg im Osten um acht Jahre auf 2030 vorziehen wollen. Die Arbeitnehmervertreter sagten ab.
„Das war ein böses Foul“, sagt Toralf Smith, einer von ihnen. Es müssten endlich die versprochenen Subventionen fließen, damit der Konzern Planungssicherheit habe, fordert Smith. Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck, meint er, tue nicht genug dafür, dass die EU-Kommission die Beihilfen genehmige. Und natürlich habe das Hochfahren der Kraftwerke als Folge der Energiekrise die Personalplanung des Konzerns vollständig durcheinandergebracht. „Die Verunsicherung in der Belegschaft könnte größer nicht sein.“
Habeck hat die Leag bereits zweimal besucht, jetzt also Lang. Sie betont bei jeder Gelegenheit, dass man die Kompetenzen und Erfahrungen vor Ort nützen müsse. Und dass es um die Menschen vor Ort und Sicherheit für ihre Jobs gehe. Dass Klimaschutz als Ziel nicht reicht, um die Leute hier mitzunehmen, scheint angekommen zu sein. Doch die Grünen stehen auch unter Druck ihrer Mitglieder und Wähler*innen, in Sachen Kohleausstieg zu liefern.
Lausitz soll zum Green Valley werden
400 Auszubildende gibt es bei der Leag, hundert von ihren hatten am Montag ihren ersten Arbeitstag. Als Lang ankommt, stehen viele von ihnen mit Transparenten vor der Tür. „Hier ist die nächste Generation“ heißt es auf einem Banner. Das „nächste“ steht über „letzte“, was durchgestrichen ist. Die Jugendlichen sind höflich, wütende Proteste gibt es nicht. Als die Grünen-Chefin durch die verschiedenen Ausbildungsbereiche geht, sagen Einzelne, dass sie auch nach der Ausbildung in der Region und bei der Leag bleiben wollen.
„Das ist mein Zuhause“, sagt einer von ihnen. „Manchmal habe ich Angst, wie es weitergeht“, meint auch der Jugendausbildungsvertreter. Leag-Chef Thorsten Kramer betont später beim Gespräch in der Unternehmenszentrale in Cottbus hingegen, dass sich der Konzern bereits ändere. Die Lausitz werde zum „Green Valley“, sagt er, zum „grünen Tal“. Je schneller der Ausbau in die alternativen Energien erfolge, desto eher könne das Unternehmen aus der Kohle aussteigen. Das Tempo reiche noch nicht.
Auf Tagebauflächen der Leag sollen große Solar- und Windenergieparks entstehen, das Unternehmen will bis 2030 Photovoltaik- und Windanlagen mit 7 Gigawatt Leistung auf einer Fläche von 33.000 Hektar aufbauen. Die Kraftwerke sollen künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Die Leag wolle weiter Energie produzieren, denn „das ist unsere DNA“, sagte Kramer.
Transformation muss gelingen
Bei der Transformation sei die Zukunftsperspektive für die Menschen das Wichtigste. Man müsse darauf achten, dass „es“ nicht entgleite. Deutlicher wird Kramer nicht. Er dürfte damit die politische Situation in der Lausitz meinen. In der Region an der Grenze von Brandenburg und Sachsen ist die AfD stark, in beiden Ländern wird der Landtag im kommenden Jahr gewählt. Die extrem rechte Partei könnte auf Platz eins landen. „Es geht nicht nur um soziale, sondern auch um demokratische Verantwortung“, betont auch Lang
Am Dienstag trifft die Grüne im Gründerzentrum „Dock 3“ auf dem Schwarze-Pumpe-Gelände Christine Herntier, die parteilose Bürgermeisterin von Spremberg – der brandenburgischen Gemeinde, auf der ein Teil des Geländes liegt. Im Gespräch wiederholt Herntier mehrfach: „Es darf kein zweites Mal passieren, dass hier in der Lausitz die Transformation nicht gelingt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen