Grünen-Bürgermeister freut sich auf Opposition: "Die A 100 war unverhandelbar"
Kreuzbergs Bürgermeister verteidigt harte Linie bei den Koalitionsverhandlungen und kündigt starke Opposition gegen Rot-Schwarz an - etwa beim Thema Mieten.
taz: Herr Schulz, ist die grüne Standhaftigkeit in der Frage der A 100 entscheidender als eine grüne Mitgestaltung der Stadt?
Franz Schulz: Zuerst mal: Es war Klaus Wowereit, der die Koalitionsrunde abgesagt hat. Zum Zweiten ging es nicht nur um die A 100, sondern um die zentrale Frage, wie wir städtische Mobilität künftig gestalten wollen. Der Stopp der A 100 war ein Essential der Grünen, wie es die beitragsfreien Kita-Jahre für die SPD waren. Da sind wir auch nicht gekommen und haben gesagt: Schafft das wieder ab.
War die A 100 wirklich so wichtig? Ihr Kollege Christian Ströbele spricht von einem "wichtigen Punkt, keinem Essential".
63, seit 2006 grüner Bürgermeister in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Fall einer Zustimmung zur A 100 drohte er, die Grünen zu verlassen.
Meiner Ansicht nach war dieser Punkt unverhandelbar. Ich denke, die Wähler wollen, dass Versprechen auch nach Wahlen eingehalten werden. Es hätte der Partei das Genick gebrochen, hätten wir hier nachgegeben. Ich habe zuletzt viele, viele Stimmen im Bezirk gehört, die gesagt haben: "Wenn ihr bei der A 100 umfallt, haben wir euch das letzte Mal gewählt!" Das habe ich in dieser Intensität in den letzten 20 Jahren nicht erlebt.
Jetzt kommt die A 100 trotzdem. Und Rot-Schwarz obendrauf.
Ob die A 100 kommt, wollen wir erst mal sehen. Es gibt ja weder Gelder im Bundeshaushalt, noch ist klar, wie die Verkehrspolitik nach der Bundestagswahl 2013 aussieht. Und die Grünen werden auch in der Opposition weiter mit den Bürgerinitiativen gegen den Weiterbau kämpfen.
Wäre das nicht absurd: Rot-Grün scheitert an einer A 100, die nie kommt?
Ebendeshalb hatte unsere Verhandlungskommission versucht, Zeit zu gewinnen in dieser Frage. Das ist misslungen.
Hat Ihr Parteiflügel, die linken Grünen, mit seinem kategorischen Nein zur A 100 und der Festlegung auf Rot-Grün vor der Wahl alles vermasselt?
In beiden Fällen war eine Klarstellung absolut richtig. Eher noch kam sie zu spät. Erst durch verunsicherte Grünen-Wähler sind die Piraten so stark geworden. Die Strategie, die Grünen in die Mitte zu rücken und ein Bündnis mit der CDU offenzuhalten, hat sich da gerächt. Ich habe das von Anfang für falsch gehalten, weil die Grünen dadurch an Profil verlieren.
Die Grünen sind nach 2001 und 2006 jetzt zum dritten Mal an der SPD gescheitert: Ist Ihre Partei regierungsuntauglich?
Alle drei Male hat für die SPD Klaus Wowereit die Verhandlungen geführt. Ich bin überzeugt, dass er nie Interesse an Rot-Grün hatte. Solange er die SPD führt, wird Rot-Grün unmöglich sein.
Also künftig Schwarz-Grün?
Nein. Aber etwa eine Koalition mit der Linkspartei darf für die Grünen kein Tabu sein. In Friedrichshain-Kreuzberg funktioniert diese Zählgemeinschaft seit Jahren.
In der Opposition sind Grüne, Linke, Piraten. Was ist von dem Linksblock zu erwarten?
Ich sehe das als große Chance, als Grüne das eigene Profil zu schärfen und aufzuzeigen, dass die SPD in der Regierung längst keine linke Politik mehr macht. Der Druck der Opposition auf Rot-Schwarz wird enorm sein. Wenn beide etwa in der Mietenpolitik so untätig bleiben, wie zu befürchten ist, werden sie es sehr, sehr schwer haben. Denn jetzt sitzen in der Opposition durchweg Parteien, die in der Lage sind, die Bürger zu mobilisieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden