Grüne wollen Anreiz für Uni: Studis werden immer reicher
Mit einer Hörsaalprämie von 200 Euro pro Monat wollen die Grünen mehr Leute an die Uni locken.

BERLIN taz Die Grünen fordern eine grundlegende Reform der Studienfinanzierung. Jeder Student soll unabhängig vom Einkommen der Eltern einen Zuschuss von 200 Euro im Monat bekommen, wie es in einem Eckpunktepapier der Bundestagsfraktion heißt. "Wir wollen starke Anreize setzen, dass sich mehr junge Menschen für ein Studium entscheiden, insbesondere aus Arbeiter- und Migrantenfamilien", sagte der hochschulpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Kai Gehring.
Der Grundsockel von 200 Euro soll bis zum Alter von 25 Jahren bezahlt werden, in Ausnahmefällen auch darüber hinaus, etwa wenn Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt werden. Zu der Basisabsicherung für alle soll je nach Einkommen der Eltern ein Bedarfszuschuss von bis zu 260 Euro monatlich zukommen. Im Gegensatz zum bisherigen Bafög müsste dieser Zuschuss nicht zurückbezahlt werden. Laut Gehring haben sich die Grünen an den Niederlanden orientiert. Ein elternunabhängiger Sockel für alle Studierenden ist außerdem in Skandinavien weit verbreitet.
Inklusive des Wohngelds und etwaiger Ausgaben für die Kranken- und Pflegeversicherung würde die Höchstfördersumme laut dem Papier rund 800 Euro im Monat betragen. "Junge Menschen sollen gründlich und zügig studieren können, ohne sich ständig Sorgen um die Finanzierung machen zu müssen", sagte Gehring. Finanziert werden soll das Modell durch die Streichung des Kindergelds für Studierende und die Kürzung von Steuerfreibeträgen. Im Modell der Grünen würde also eine direkte Förderung an die Stelle der indirekten Finanzierung über die Eltern treten. Bisher machten Geldleistungen an die Eltern mit 44 Prozent den Großteil der staatlichen Unterstützung für Studierende aus, heißt es in dem Papier.
Studiengebühren lehnen die Grünen als "hochschulpolitischen Irrweg" ab. Das steht allerdings im Widerspruch zum grünen Regierungshandeln. In Hamburg jedenfalls hat die Partei gemeinsam mit der CDU die Gebühren nicht gestrichen, sondern deren Zahlung nur auf die Zeit nach dem Studium verschoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links