piwik no script img

Grüne wollen Anreiz für UniStudis werden immer reicher

Mit einer Hörsaalprämie von 200 Euro pro Monat wollen die Grünen mehr Leute an die Uni locken.

Mit dem Zuschuss von monatlich 200 Euro wollen die Grünen mehr Studenten an die Unis locken. Bild: dpa

BERLIN taz Die Grünen fordern eine grundlegende Reform der Studienfinanzierung. Jeder Student soll unabhängig vom Einkommen der Eltern einen Zuschuss von 200 Euro im Monat bekommen, wie es in einem Eckpunktepapier der Bundestagsfraktion heißt. "Wir wollen starke Anreize setzen, dass sich mehr junge Menschen für ein Studium entscheiden, insbesondere aus Arbeiter- und Migrantenfamilien", sagte der hochschulpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Kai Gehring.

Der Grundsockel von 200 Euro soll bis zum Alter von 25 Jahren bezahlt werden, in Ausnahmefällen auch darüber hinaus, etwa wenn Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt werden. Zu der Basisabsicherung für alle soll je nach Einkommen der Eltern ein Bedarfszuschuss von bis zu 260 Euro monatlich zukommen. Im Gegensatz zum bisherigen Bafög müsste dieser Zuschuss nicht zurückbezahlt werden. Laut Gehring haben sich die Grünen an den Niederlanden orientiert. Ein elternunabhängiger Sockel für alle Studierenden ist außerdem in Skandinavien weit verbreitet.

Inklusive des Wohngelds und etwaiger Ausgaben für die Kranken- und Pflegeversicherung würde die Höchstfördersumme laut dem Papier rund 800 Euro im Monat betragen. "Junge Menschen sollen gründlich und zügig studieren können, ohne sich ständig Sorgen um die Finanzierung machen zu müssen", sagte Gehring. Finanziert werden soll das Modell durch die Streichung des Kindergelds für Studierende und die Kürzung von Steuerfreibeträgen. Im Modell der Grünen würde also eine direkte Förderung an die Stelle der indirekten Finanzierung über die Eltern treten. Bisher machten Geldleistungen an die Eltern mit 44 Prozent den Großteil der staatlichen Unterstützung für Studierende aus, heißt es in dem Papier.

Studiengebühren lehnen die Grünen als "hochschulpolitischen Irrweg" ab. Das steht allerdings im Widerspruch zum grünen Regierungshandeln. In Hamburg jedenfalls hat die Partei gemeinsam mit der CDU die Gebühren nicht gestrichen, sondern deren Zahlung nur auf die Zeit nach dem Studium verschoben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WA
    Wolfgang Amadeus Daimler

    Ja, OH JAA, bitte! Tut das. Noch mehr wenn´s geht.

     

    Aber,

    du bittere Träne vergangener Enttäuschung,

    was dreut mir noch düster, wenn ich an Versprechungen, ja auch an berechtigte Forderungen der GRÜNEN denke:

    Enttäuschung und Verrat.

     

    Denn alsdieweil:

    Wer hat uns verraten?

    - die Sozialdemokraten.

    Und wer war mit dabei?

    -die grüne Partei.

     

    Und so sollen die Grünen mal ruhig

    -sehr berechtigt wie ich finde-

    nach einer Erleichterung für Studis rufen.

    Und es bleibt ja immerhin noch die Hoffnung,

    dass sich dieser Ruf nicht einreihen wird,

    in die lange Liste gebrochener Versprechungen und

    doch nicht erfüllter Forderung.

     

    Oder wie war das mit dem Atomausstieg?

    Oder mit der friedliebenden Aussenpolitik?

    was war mit dem KohleKraftwerk, das nicht gebaut werden sollte?

    Ach ja, aber bei der Bildung ist natürlich alles anders.

    Is ja auch klar, dass Bildung ein wichtiges Thema is.

    Wo man schon die Friedensaktivisten vergrault hat.

    Und den einen oder anderen AntiAtomAktivisten auch.

    Die linken Zecken sowieso.

     

    Na dann muss man wenigstens die Zwei-Einkommen-zwei-Kinder Haushalte bei Laune halten.

    Zumindest bis zur Wahl.

     

    Ähem.

    Man vergebe mir meine Hähme.

    Ehrlich: die Forderung ist gut. Wenn die Grünen sie durchsetzen höre ich auch auf, über sie zu meckern.

     

    Gruß,

    Wolfgang