piwik no script img

Grüne und AgrarpolitikKampf gegen das Höfesterben

Die Zahl der Höfe ist dramatisch gesunken. Grüne fordern Änderung im Parteiprogramm. Agrarpolitik dürfe nicht nur Umweltpolitik sein.

So idyllisch geht es selten zu: Immer weniger Höfe haben immer mehr Tiere Foto: imago/PhotoAlto

Berlin taz | Die agrarpolitischen Sprecher der Grünen im Bundestag und im nordrhein-westfälischen Landtag fordern, den Kampf gegen das Höfesterben ins Programm ihrer Partei aufzunehmen. „Wenn wir uns den Kampf gegen das Höfesterben als einzige Partei ins Programm schreiben würden, könnte im besten und nachhaltigsten Sinne eine neue Partnerschaft zwischen Bäuerinnen und Bauern und uns Grünen beginnen“, heißt es in einem Diskussionspapier von Friedrich Ostendorff (MdB) und Norwich Rüße (MdL), das der taz vorliegt.

Die Zahl der landwirtschaftlichen Unternehmen ist laut Bundesregierung von 1999 bis 2016 um 42 Prozent auf 275.392 gesunken. Die übriggebliebenen Höfe halten immer mehr Tiere und haben immer mehr Land. Manche Grüne könnten damit leben, solange die verbleibenden Landwirte ausreichend hohe Umwelt- und Tierschutzanforderungen einhalten.

Ostendorff und Rüße, selbst Bauern, legen den Schwerpunkt anders: „Für uns war und ist die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft und der Kampf gegen das Höfesterben ein eigenständiges grünes Ziel“, betonen sie. Unter „bäuerlich“ verstehen sie eine Landwirtschaft, die beispielsweise von Saatgut- und Chemiekonzernen „unabhängig und selbstbestimmt“ arbeitet. Die Grünen sollten Bauernhöfe nicht nur danach beurteilen, wie wichtig sie sind, um umweltpolitische Ziele zu erreichen. Es gehe auch „um das Kulturgut und die Lebensform bäuerlicher Landwirtschaft selbst“.

Kleine und mittlere Betriebe ständig gefährdet

Doch gerade die kleinen und mittleren Betriebe seien ständig gefährdet. Diesen Landwirten erscheine „jede weitere politische Anforderung als Bedrohung“. Damit sind offenbar neue Tierschutzauflagen gemeint, die wegen höherer Kosten kleine und mittlere Höfe zum Aufgeben zwingen.

Dennoch würden die Grünen „die bäuerliche Eigenverantwortung und Selbstständigkeit“ zu oft vernachlässigen, so das Papier weiter. Dabei sei es doch gerade die Stärke der Partei, nicht auf „rein technische oder gar technokratische Lösungen“ zu setzen.

Mit ein Grund, weshalb die Grünen bei den Landwirten „immer nur mäßige Zustimmungswerte“ hätten, „obwohl wir bei jeder Regierungsbeteiligung für mehr attraktive Förderprogramme sorgen, als es die CDU jemals tun würde“. Die Grünen würden das Leben der anderen nicht nur daran messen, inwiefern sie zur Erreichung von Zielen beitragen. „Gerade diese Stärke vernachlässigen wir manchmal, wenn es um die Landwirtschaft geht“, klagen Ostendorff und Rüße.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!