Grüne über Wasserqualität in der EU: „Im Fluss sollte man baden können“
Die Hitzewelle zeigt, wie wichtig ein intaktes Süßwassersystem ist. Deshalb sind strenge Wasserziele der EU wichtig, sagt die Grüne Steffi Lemke.
taz: Frau Lemke, verbaut und verdreckt – nur die wenigsten, nämlich 8,2 Prozent der Flüsse in Deutschland sind in einem guten Öko-Zustand. Bis 2027 sollen es alle Gewässer sein. Wirtschaftsvertreter finden das „überambitioniert“. Die haben recht, oder?
Steffi Lemke: Überhaupt nicht. Wer es als Luxus abtut, dass Flüsse und Seen intakt sind, hat nicht verstanden, dass wir sie heute dringender brauchen denn je. Erinnern Sie sich an die Dürre 2018, Flüsse sind ausgetrocknet, Fische verendet. Die Benzinpreise sind gestiegen, weil der Rhein so wenig Wasser führte, dass die Schiffe den Treibstoff nicht mehr liefern konnten.
Was läuft da schief?
Flüsse brauchen mehr Platz. Auwälder würden Schatten spenden, vor allem aber speichern sie große Wassermengen und geben sie langsam ab. Sie regulieren den Wasserhaushalt.
Die 51-jährige Steffi Lemke ist Sprecherin für Naturschutz der Grünen im Bundestag. Sie hat mehrere Wahlkämpfe der Grünen geleitet, sie lebt in Dessau und kämpft seit langem gegen den Ausbau der Elbe. Sie paddelt leidenschaftlich gern.
Aber da müssen Bagger anrücken, Deiche verlegt und Genehmigungen eingeholt werden. Bis Auwald wächst, es wilder wird, vergehen doch noch Jahrzehnte?
Aber man müsste wenigstens anfangen. Die Renaturierung an der Unteren Havel zeigt, wie eine Wasserstraße wieder ein natürliches Gewässer werden kann. Steine sind weggerissen worden, zum Beispiel das Deckwerk, das einst dafür sorgen sollte, dass die Ufer des tief ausgebaggerte Flusses im Sog der großen Frachtschiffe nicht erodierten. Nebenarme, die durch kleine Wälle vom Hauptstrom abgeklemmt waren, werden wieder angeschlossen. Jetzt sieht man wieder Fische zwischen Pflanzenstängeln Nahrung suchen, Seerosen, Libellen.
Warum zieht die Natur bis heute so oft den Kürzeren, haben Umweltschützer ein Vermittlungsproblem?
Regierungen, Behörden, Parteien, Unternehmensverbände haben vernachlässigt, wie sehr Wirtschaft und das öffentliche Leben von intakten Ökosystemen abhängt. Das zeigt sich jetzt doch. Die Trockenheit des vergangenen Jahres hat die Bauern besonders getroffen, aber auch andere. Forste durften wegen Waldbrandgefahr nicht mehr betreten werden. Im Übrigen fällt mit dem Austrocknen der Flüsse auch der Grundwasserspiegel. Deutschland steht zwar nicht unmittelbar vor einer Wasserknappheit. Aber in manchen Regionen wird es bei Dürre schon eng.
Was muss sich als Erstes ändern?
Die Landwirtschaft. Der Einsatz von Dünger und Pestiziden belastet die Flüsse, er muss gemindert werden. Das würde schnell wirken. Flüsse haben eine enorme Fähigkeit zur Regeneration. Früher wurde der Müll aus der Chemieindustrie in der Region Bitterfeld einfach in Gruben und Flüsse gekippt. Kaum war das zu Ende, hat sich der Zustand der Elbe verbessert. Heute kann man in ihr wieder baden. Das sollte in allen Flüssen so sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr