piwik no script img

Grüne für nachhaltiges QuartierEine Quote für die Mitte

Die Grünen-Fraktion des Beirats Östliche Vorstadt fordert, Teile des Hulsberg-Viertels an Baugruppen zu verkaufen.

Nächstes Jahr soll der Bebauungsplan für das neue Hulsberg-Viertel auf dem Gelände des Klinikums Bremen-Mitte erstellt werden. Nachhaltig und sozial gemischt soll das neue Quartier werden, autoarm und mit gemeinschaftlichen Wohnformen für Jung und Alt. Für die Mischung sollen unterschiedliche Bauformen und ein festes Kontingent von Sozialwohnungen sorgen – und damit der Rest nicht ausschließlich von Immobilienfirmen hochpreisig bebaut wird, fordert die Grünen-Fraktion des Beirates Östliche Vorstadt, 20 Prozent der Grundstücke an Baugruppen zu vergeben.

Diese Idee war bereits Thema in den Bürgerforen, die einen großen Anteil an den Planungen des Viertels hatten, und auch der grüne Bausenator Joachim Lohse sagte, „alternative gemeinschaftliche Wohnformen“ sollten in der Wohnbauförderung Bremens Berücksichtigung finden. „Aber das war nur eine Blume in einem riesigen Strauß“, sagt Beiratssprecher Peter Rüdel. Lediglich unabhängige Bürgerinis wie die Gruppe „hulsberg und tal“ forderten nachdrücklich auch die Unterstützung von Baugemeinschaften.

„In Städten wie Stuttgart oder Hamburg ist das bereits der Fall“, sagt Rüdel. Er und seine FraktionskollegInnen haben sich in Hamburg-Wilhelmsburg ein Bild von diesem Bau- und Wohnkonzept gemacht, das in Bremen noch weitestgehend unbekannt ist: „Bauträger sind hier die Menschen, die das Haus auch bewohnen werden – sie kaufen also keine fertige Immobilie, sondern planen sie von Anfang an selbst.“ Sie verpflichten sich, nachhaltig und ökologisch zu bauen und: „Vermietet oder verkauft werden darf nur, wenn das von vornherein Teil des Konzepts ist.“ Nur Menschen, die sich für ein lebendiges, gemischtes Viertel mit funktionierenden Nachbarschaften engagierten, kämen für ein solches Projekt in Frage: „Und das hat eine hohe integrative Wirkung.“

Die Planungsphase für ein solches Mehrparteien-Haus dauert seine Zeit: „Eine Baugruppe muss sich erst einmal finden, kennenlernen und herausbekommen, ob sie überhaupt zusammenpasst.“ Dabei geht es auch um die finanziellen Möglichkeiten der Bau-InteressentInnen: „Das Konzept ist für Menschen gedacht, die zur Mittelschicht gehören, aber nicht das große Geld haben“, sagt Rüdel. „Nicht groß“ meint hier: selbstverständlich mehr als die Menschen mit einem Anspruch auf geförderten Wohnraum, aber auch nicht so viel wie diejenigen, die sich Luxus-Eigentumswohnungen oder Mieten von 12 Euro und mehr pro Quadratmeter leisten können. „Ein weiterer Vorteil“, sagt Beiratsmitglied Steffen Eilers, „ist die Möglichkeit, innovativ und kreativ zu bauen – es entstehen keine Geisterstädte wie der Teerhof oder die Überseestadt.“

Hamburg unterstützt Baugruppen mit ausgewiesenen Flächen und einer „Agentur für Baugemeinschaften“ als Teil der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Dort werden Beratungen angeboten, die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt hat auf deren Online-Portal ein umfassendes Info-Papier gestellt, und dort können auch Baugruppen inserieren, die MitstreiterInnen suchen.

„Genau das wollen wir auch für Bremen“, sagt Rüdel. Um Geld gehe es dabei nicht, „sondern um den Zugriff auf Know-how, zum Beispiel durch Info-Tage der Gesellschaft Grundstücksentwicklung Klinikum Mitte und um die 20-Prozent-Quote, denn aufgrund der langen Planungsphase befinden sich Baugruppen ganz klar im Nachteil gegenüber normalen Investoren“.

Auch die Kriterien für die Vergabe sollen klar festgelegt werden, damit der Anspruch der nachhaltigen Wohnform garantiert werden kann. „Es gibt in Bremen ganz klar einen politischen Konsens dafür – jetzt brauchen wir aber auch verbindliche Beschlüsse“, sagt Rüdel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • AH
    Andre H.

    Es ist ja eigentlich etwas Wunderbares, dass mit Bürgerbeteiligung über die Zukunft eines ganzen Stadtteils diskutiert wird. Nur die im Artikel beschriebene Forderung zeigt, wie sehr die bürgerliche Mittelschicht dann schon darauf achtet, dass sie unter sich bleibt.

    Die, im Artikel diffus beschriebene Einkommenskategorie, die hier angesprochen werden soll, ist doch nicht der Mieter, der etwas zu viel verdient um einen Berechtigungsschein zu bekommen. Dieser könnte sich ein entsprechend riskantes Unterfangen überhaupt nicht leisten!

    Es geht darum dem gehobenen verbeamteten Mittelstand die Möglichkeit zu geben sich auf einer neuen Spielwiese auszuleben. Das dann noch mit verfassungsrechtlich bedenklichen Konstruktionen, die im Nachhinein ohnehin nicht haltbar sind. Seit dem Beginenhof wird sich jede Baufirma zweimal überlegen mit einer solchen Baugruppe zu kontrahieren. Man kann nur hoffen, dass der Senat in diesem Fall keine Förderung zusagt.

    Es gibt in Bremen mehrere Wohnungsgenossenschaften, die Mieten anbieten, die bezahlbar sind und deutlich unter denen der Gewoba liegen. Diese arbeiten langfristig profitabel, im Sinne ihrer Mitglieder und noch viel wichtiger, sie haben langjährige Erfahrung mit der Bewirtschaftung von Wohnraum, jenseits von Parteiinteressen.

    Wenn man es in Bremen ernst meinen würde mit einer neuen Wohnungspolitik, würde man diesen Genossenschaften günstig Baugrund anbieten, damit sie auch im Innenstadtbereich neuen Wohnraum für alle schaffen können. Damit könnte man dann aber nicht zielgerichtet Klientel bedienen, weshalb das wohl weiterhin ein Wunsch sein wird.

    Jahrelang wurde in Bremen überhaupt keine Wohnungspolitik betrieben, schlimmer scheint mir aber gerade was jetzt als Wohnungspolitik bezeichnet wird. Mit Nachhaltigkeit hat diese Politik nichts zu tun.