piwik no script img

Grüne PositionenKlar links oder CDU light?

Die integrationspolitischen Grundsätze, die die Grünen am Wochenende beschlossen haben, stoßen in und außerhalb der Partei auf Kritik

Der Streit der Grünen um den integrationspolitischen Passus in ihrem Wahlprogramm 2011 lässt auch Vertreter von Migrantenorganisationen nicht kalt. "Einseitige Schuldzuweisungen" würden dort gemacht, kritisiert etwa Safter Cinar, Sprecher des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB). Was die Grünen in ihrem Programm formulierten, klinge wie "CDU light: Das können andere besser", so Cinar.

"Integration heißt Anstrengung aller" ist das Kapitel überschrieben, das auf dem Grünen-Parteitag am Wochenende für Streit sorgte. Hindernisse der Integration gelte es abzuräumen. Schlagworte wie "verbrecherische Familienclans, so genannte Ehrenmorde, Drogenhandel und islamischer Fundamentalismus" seien zwar "Zerrbilder", doch "wo immer solche Probleme bestehen, müssen sie konsequent angegangen werden - und zwar mit den MigrantInnen, nicht gegen sie."

Die Landesarbeitsgemeinschaft Migration der Grünen hatte beantragt, den Passus, der diese Sätze enthält, zu streichen und gegen einen anderen zu ersetzen. In dem ist auch von Integrationsproblemen und -hindernissen die Rede, die als "Zerrbilder" bezeichneten Schlagworte tauchen aber nicht auf. Der Antrag wurde auf dem Parteitag nach heftiger Debatte mit knapper Mehrheit abgelehnt.

Monika Herrmann, grüne Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg, gehörte zu den BefürworterInnen der Änderung. Sie glaube, dass "die Partei da ein bißchen dem Mainstream aufgesessen ist", so Herrmann am Montag zur taz: "Da wird eine Schwarzweiß-Debatte aufgemacht." Die eine Seite behaupte, "zu sagen, wie es wirklich ist", so Herrmann, "und unterstellt der anderen, wir wollten die Probleme nicht sehen und betrieben Sozialromantik." Das gehe an der Sache vorbei: "Sozialromantik kann ich mir in meinem Bezirk gar nicht leisten", so Herrmann. Für falsch hält sie aber, konkrete Integrationsprobleme "immer wieder in engen Kontext mit Islamismus oder Ehrenmorden zu bringen." Das sei verallgemeinernd und ausgrenzend: "Wir bringen ja auch sexuelle Gewalt gegen Kinder nicht grundsätzlich mit der katholischen Kirche zusammen."

Auch Canan Bayram, migrationspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, hat den Antrag der LAG Migration unterstützt. Auf dem Parteitag hatte sie kein Stimmrecht. Als jemand, "der als Abgeordnete Anträge zu Themen wie Ehrenmord und Zwangsverheiratung einbringt und als Anwältin oft Frauen vertritt", verstehe sie die Position von Renate Künast, die den Parteitag letztlich zur Zustimmung gebracht hatte. Ehrenmorde, Gewalt gegen oder Chancenungleichheit für Frauen könne sie als Frau nicht hinnehmen, hatte die grüne Spitzenkandidatin dort gesagt. Die Mehrheit habe solche Probleme eben konkret benennen wollen, sagt Bayram zum Parteitagsergebnis. Die Grünen hätten in Sachen Integrationspolitik aber "immer noch ein klar linkes Profil".

"Wir wollen das nicht so stehen lassen", sagt dagegen Stadträtin Herrmann: "Wir in den Bezirken erleben eine Realität, bei der wir mit solcher Ausgrenzung nicht arbeiten können." Sollten die Grünen an die Regierung kommen, "werden sie ihr Programm auch an dieser Realität messen müssen", so Herrmann. Sie wolle aber lieber nicht so lange warten, sondern das Thema zuvor "noch mal in kleinerem Rahmen diskutieren. Nicht bei so aufgeregten Großveranstaltungen."

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    M.Gericke

    Schön wenn die sozialistische Unvernunft mit Hinblick auf die allgemeine Sozialfolklore, die ja den Kindern als Schuld vererbt werden soll, mit der Wahl von R.Künast ein Ende hätte.

  • M
    Migrant

    Endlich machen die Grünen Fortschritte und benennen existierende Probleme und dann kommen wieder ein paar Ewiggestrige und versuchen sich in in Realitätsverweigerung. Schade, hatte schon Hoffnung für die Grünen....

  • H
    Hatem

    Ja, die Wahrheit tut weh und manche ertragen es nicht mal, sie zu hören.

     

    Kommt endlich mal raus aus eurem ideologischen Scheuklappendenken!