Grüne Debatte über Grün-Schwarz: Ratzmann pfeift Schulz zurück
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Volker Ratzmann, kritisiert den grünen Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg. Der hatte zuvor Kritik an Koalitionabsichten seiner Partei mit der CDU geäußert.
Der Berliner Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann weist Behauptungen aus dem linken Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg über angebliche Koalitionsabsichten seiner Partei mit der CDU zurück. Er sei "erstaunt" über Äußerungen des Grünen-Bürgermeisters des Bezirks, Franz Schulz, sagte Ratzmann. Schulz hatte am Montag gesagt, es sei von Anfang an falsch gewesen, "mit der Option Grün-Schwarz zu spielen", weil damit Stammwähler verprellt würden (taz berichtete).
Künast habe bereits vor Monaten, er selbst in der vergangenen Woche "deutlich gemacht, dass wir eine Regierung aus Grünen und SPD anstreben", sagte Ratzmann. "Die Behauptung, es gäbe eine grün-schwarze oder schwarz-grüne Strategie, ist ein von der SPD gestreutes Gerücht." Das entbehre "jeglicher Grundlage in der Grünen-Politik".
Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast hatte sich alle Koalitionsoptionen offengehalten, aber die größte gemeinsame Schnittmenge mit der SPD betont. Jüngsten Umfragen zufolge liegen die Grünen rund zwei Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl mit um die 20 Prozent hinter SPD und CDU nur noch auf dem dritten Platz. (dapd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel